Orfeo ed Euridice

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Orfeo ed Euridice
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Traxl, Martin [Präsentator/in] [GND]
Gluck, Christoph Willibald [Komponist/in] [GND]
Calzabigi, Ranieri de [Librettist/in] [GND]
Havelka, Ondrej [Regie] [GND]
Havelka, Ondrej [Drehbuch] [GND]
Collegium Vocale 1704 [Chor]
Collegium 1704 [Orchester]
3sat [Sendeanstalt]
Mehta, Bejun [Countertenor] [GND]
Liebau, Eva [Sopran] [GND]
Mühlemann, Regula [Sopran] [GND]
Luks, Václav [Dirigent] [GND]
Datum 2014.07.19 [Sendedatum]
Schlagworte Musik ; E-Musik ; Film ; Vokalmusik - Oper ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
Sprache Deutsch
Signatur E52-01756_K01, E52-01756 E52-01756
Medienart Mediendatei

Information

Inhalt

Christoph Willibald Glucks Oper "Orfeo ed Euridice", die am 5. Oktober 1762 in Wien uraufgeführt wurde, gilt als seine erste Reformoper, die einen radikalen Bruch mit der altitalienischen Schule vollzieht. Anlässlich des 300. Geburtstags von Christoph Willibald Gluck entstand im September 2013 im Barocktheater von Cesky Krumlov, Tschechien, eine außergewöhnliche Opernproduktion: Für die Inszenierung von Glucks Meisterwerk trat noch einmal das erfolgreiche Produktionsteam der Scarlatti-Oper "Dove è amore è gelosia" zusammen und gestaltete mit berühmten Interpreten eine ganz dem barocken historischen Vorbild verpflichtete Aufführung. Bejun Mehta und Eva Liebau sind in den Titelrollen zu sehen, Regula Mühlemann übernahm die Partie des Amors, Ondrej Havelka war für die Bühnen- und Fernsehregie verantwortlich.