Meine Landstraße

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Meine Landstraße
Titelzusatz dok.film
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Klein, Chico [Moderation]
Wendl, Ingrid [Diskutant/in]
Mendt, Marianne [Diskutant/in] [GND]
Cervik, Sandra [Diskutant/in] [GND]
Cook, Al [Diskutant/in] [GND]
Fendrich, Harald [Diskutant/in]
ORF 2 [Sendeanstalt]
Datum 2014.08.17 [Sendedatum]
Schlagworte Kultur ; Reportage ; TV-Mitschnitt
Typ video
Format DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur 12-10546_03
Medienart DVD

Information

Inhalt

Der dritte Wiener Gemeindebezirk, Landstraße, wurde im Zuge von Eingemeindungen der Wiener Vorstädte im Jahre 1850 aus den Gemeinden Weißgerber, Erdberg und Landstraße gebildet.
In den neu renovierten Sofiensälen trifft Regisseur Chico Klein diesmal die Sängerin und Schauspielerin Marianne Mendt, die ehemalige Eiskunstlauf-Europameisterin Ingrid Wendl, die Schauspielerin Sandra Cervik, die Blues Legende Al Cook, der ebenso wie Marianne Mendt heuer sein 50-jähriges Bühnenjubiläum feiert und den Musiker Harald Fendrich.

Ingrid Turkovic-Wendl, Harald Fendrich, Marianne Mendt, Al Cook und Sandra Cervik
In sehr unterhaltsamer Gesprächsrunde streift der Film über den Wiener Eislaufverein am Heumarkt mit seinen Eisrevue-Veranstaltungen und dem sommerlichen Freistilringer-Spektakel rund um das Gebiet von Wien Mitte. Dort stand früher das legendäre AEZ, aus dem die Radiosendungen "Autofahrer unterwegs" und die "Hitparade" mit Eva Maria Kaiser übertragen wurden und wo Louise Martini ihren "Mittagsmartini" akustisch servierte.

Der Bau der Schnellbahnverbindung von Meidling nach Floridsdorf mit seinem Abschnitt Wien – Landstraße, das Belvedere als Ort der Unterzeichnung des Staatsvertrags, das heeresgeschichtliche Museum, das Museum des 21. Jahrhunderts, werden, genauso wie die Sofiensäle - vom Schwimmbad bis zur Brandruine - zum Teil ernst und zum Teil schmunzelnd betrachtet.

Der Aufbruch einer neuen Jugendbewegung in der Zeit der Arena–Besetzung wird ebenso präsentiert wie – als ruhender Ausgleich dazu – der an das Belvedere angrenzende Botanische Garten.

Als ganz besonderer Tribut an einen weltberühmten Bewohner der "Landstraße" kommt auch die 2007 verstorbene Jazz-Legende Joe Zawinul posthum zu Wort.