Interview mit Ludwig Raffelsberger - 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Interview mit Ludwig Raffelsberger - 1. Teil
      Titelzusatz Zeit:zeugen. Opfer des NS-Regimes im Gespräch mit Schüler/innen Mini DV 17
      Spieldauer 00:57:42
      Mitwirkende Rilk, Thomas [Regie] [GND]
      Laschober, Andreas [Redaktion]
      Rilk, Thomas [Drehbuch] [GND]
      Ehrnstorfer, Sonja [Gestaltung]
      Gschwandtner, Gustl [Kamera]
      Weissenbeck, Barbara [Produktionsleiter/in] [GND]
      Keuschnigg, Sabine [Produktionsleiter/in] [GND]
      Raffelsberger, Ludwig [Interviewte/r]
      Nationalfonds der Republik Österreich [Fördergeber]
      Langbein & Partner [Produzent]
      Datum 2003.12.19 [Aufnahmedatum]
      Ort Wiener Neustadt, Flugzeugwerke [Ortsbezug]
      Schlagworte Film ; Politik ; Politik Österreich ; Wissenschaft und Forschung ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Ständestaat ; Kinder und Jugend ; Politische Verfolgung ; Widerstand ; römisch - katholische Kirche ; Marxismus und Kommunismus ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Unveröffentlichte Aufnahme
      20. Jahrhundert - 20er Jahre
      20. Jahrhundert - 30er Jahre
      20. Jahrhundert - 40er Jahre
      Typ video
      Format VKAMDV [Videokassette, MiniDV]
      DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, e07-00354_k02, e07-00354_k01, e07-00354
      Medienart FLV-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Ludwig Raffelsberger erzählt von seiner Sozialisierung und Politisierung als Kind und Jugendlicher. Zunächst stand er der Heimwehr nahe und war Mitglied des katholischen Reichsbundes, wechselte aber während der nationalsozialistischen Herrschaft zum kommunistischen Jugendverband und zum kommunistischen Widerstand. Dies nicht zuletzt deswegen, weil es keinen für ihn zugänglichen katholisch organisierten Widerstand gab, aber auch aufgrund seiner Freundschaft zu kommunistisch organisierten Jugendlichen. Er erzählt von der "Anschluss"-Zeit in Langenzersdorf, der Nazifizierung der Gesellschaft und von jugendlichen Formen des Widerstands als "Schlurfs" oder in Form der Verweigerung, der Hitlerjugend beizutreten. Ludwig Raffelsberger spricht dann auch von der Organisation des illegalen kommunistischen Widerstands, von dem er und seine heutige Frau Teil waren, und ihren Aufgaben, die von Flugzettelverteilen, "Streuaktionen" bis zu Sabotageakten in der Wiener Neustädter Flugzeugfabrik, in der er arbeitete, reichten.


      Grund der Verfolgung während des NS-Regimes:
      Sozialistischer/Kommunistischer Widerstand

      Orte der Inhaftierung:
      Gestapohaus Wiener Neustadt
      Polizeigefangenenhaus Elisabethpromenade
      Gestapo-Leitstelle Wien Morzinplatz
      Landesgericht Wien II
      Zuchthaus Ludwigsburg

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung Nationalfonds/Zukunftsfonds - Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes

      Art der Aufnahme

      Oral-History-Interview

      Rohmaterial