Interview mit Alois Kaufmann - 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -:-
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Interview mit Alois Kaufmann - 1. Teil
      Titelzusatz Zeit:zeugen. Opfer des NS-Regimes im Gespräch mit Schüler/innen Mini DV 28
      Spieldauer 01:00:08
      Mitwirkende Rilk, Thomas [Regie] [GND]
      Laschober, Andreas [Redaktion]
      Rilk, Thomas [Drehbuch] [GND]
      Ehrnstorfer, Sonja [Gestaltung]
      Gschwandtner, Gustl [Kamera]
      Weissenbeck, Barbara [Produktionsleiter/in] [GND]
      Keuschnigg, Sabine [Produktionsleiter/in] [GND]
      Kaufmann, Alois [Interviewte/r]
      Nationalfonds der Republik Österreich [Fördergeber]
      Langbein & Partner [Produzent]
      Datum 2004.01.12 [Aufnahmedatum]
      Ort Wien, Heil- und Pflegeanstalt "Am Steinhof" - Kinderfachabteilung "Am Spiegelgrund" [Ortsbezug]
      Schlagworte Film ; Politik ; Politik Österreich ; Wissenschaft und Forschung ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Kinder und Jugend ; Medizin ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Zweiter Weltkrieg ; Sexualität ; NS-Euthanasie ; Familie ; Zweite Republik ; Unveröffentlichte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
      20. Jahrhundert - 30er Jahre
      20. Jahrhundert - 40er Jahre
      20. Jahrhundert - 70er Jahre
      21. Jahrhundert - Nullerjahre
      Typ video
      Format VKAMDV [Videokassette, MiniDV]
      DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, e07-00365_k02, e07-00365_k01, e07-00365
      Medienart FLV-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Alois Kaufmann erzählt von seiner Kindheit während des Nationalsozialismus, die er als uneheliches Kind bei diversen Pflegeeltern und schließlich in der "Kinderfürsorgeanstalt" am Spiegelgrund durchlebte und die von sexuellen und körperlichen Mißhandlungen geprägt war. Sehr eindrucksvoll spricht er von den Zuschreibungen der Nazis, die Kinder wie ihn als "minderwertig" einstuften, und sie gleichzeitig mit Nazi-Ideologie indoktrinierten. Er spricht auch von den Tötungen und den Versuchen von Dr. Heinrich Gross, und vor allem über die Kontinuitäten der Kindesmisshandlungen in Kinderheimen nach 1945 bis in die 1970er Jahre. Auch thematisiert er das Schweigen über den Spiegelgrund nach 1945 z.B. durch die sozialdemokratische Partei, die sogar Dr. Heinrich Gross durch seine Aufnahme in den Bund sozialistischer Akademiker/innen (BSA) eine Art Persilschein ausstellte.


      Grund der Verfolgung während des NS-Regimes:
      Verfolgung als "schwer erziehbar"

      Orte der Inhaftierung:
      Heil- und Pflegeanstalt "Am Steinhof" - Kinderfachabteilung "Am Spiegelgrund"

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung Nationalfonds/Zukunftsfonds - Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes

      Art der Aufnahme

      Rohmaterial

      Oral-History-Interview