Mitwirkende:
Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in]
, Vana, Monika [Diskutant/in]
, Starbatty, Joachim [Diskutant/in]
, Autret, Florence [Diskutant/in]
, Traynor, Ian [Diskutant/in]
Datum:
2015.06.18 [Sendedatum]
Schlagworte:
Politik
;
EU
;
Währung
;
Diskussion
;
Währungspolitik
;
Migration
;
Verkehr
;
TV-Mitschnitt
Typ:
video
Inhalt:
Der Euro- Segen oder Fluch?
Er wurde eingeführt, um die Einigung Europas unaufhaltsam voranzutreiben. Aber es gibt auch Stimmen, die im Euro einen Spaltpilz für Europa sehen. Er zwinge Länder mit unterschiedlichen Voraussetzungen in ein gemeinsames Korsett, heißt es immer wieder. Parteien, die verlangen, den Ausstieg aus dem Euro zu prüfen, wittern Morgenluft.
Offene Grenzen und ihre Gegner
Vor 30 Jahren wurde im Schengen-Abkommen das Reisen ohne Passkontrollen Realität. Aber die Erweiterung der Schengen-Zone auf die gesamte EU ist nicht geglückt, und angesichts des Zustroms von Flüchtlingen wird sogar an neue Kontrollen gedacht. Bleibt das grenzenlose Europa eine Fiktion?
Maut: EU kontra Deutschland
Die EU will prüfen, ob sie wegen der deutschen Mautpläne ein Vertragsverletzungsverfahren einleiten soll. Sie vermutet Diskriminierung von EU-Bürgern, deren Autos außerhalb Deutschlands zugelassen sind. Ist die deutsche Maut anti-europäisch?
Darüber diskutiert Peter Fritz mit den Europaabgeordneten Monika Vana von den Grünen aus Österreich und Joachim Starbatty von der euroskeptischen Alternative für Deutschland, sowie mit Florence Autret von der französischen Tageszeitung "La Tribune" und Ian Traynor von "The Guardian".