Inside Brüssel

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Braucht die EU eine Armee?
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Reda, Julia [Diskutant/in] , Gebhardt, Evelyne [Diskutant/in] , Köstinger, Elisabeth [Diskutant/in] , Vajgl, Ivo [Diskutant/in]
Datum: 2015.03.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; EU ; Militär ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Braucht die EU eine Armee? EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat den Vorschlag für eine EU-Armee aufs Neue ins Spiel gebracht. Wie soll diese Armee aussehen, wer gibt die Befehle, wer kontrolliert sie? Und werden EU-Staaten wirklich bereit sein, auf ihre eigenen Machtinstrumente zugunsten Europas zu verzichten? Neuer Anlauf zum Datensammeln: Unter dem Eindruck der jüngsten Terroranschläge wird wieder verstärkt über die Datenerfassung in Europa diskutiert. Geht das Datensammeln auf Kosten der persönlichen Freiheit?
Darüber hinaus Thema: Gleichheit durch Quote? Deutschland hat eine Frauenquote für Aufsichtsräte beschlossen, das Europaparlament sieht gleiche Rechte für beide Geschlechter als zentralen Bestandteil der EU-Politik. Doch wie funktioniert Gleichstellung in der Praxis wirklich? Diese und andere Fragen diskutiert Peter Fritz bei Inside Brüssel, diese Woche in Straßburg, mit einer Runde von internationalen EU-Abgeordneten, bestehend aus: Julia Reda (Piratenpartei, Deutschland), der Polin Roza von Thun (Europäische Volkspartei), Evelyne Gebhardt, gebürtige Französin und Mitglied der deutschen Sozialdemokraten und dem slowenischen Liberalen Ivo Vajgl.
Datenskandal und kein Ende?
Inside Brüssel
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Diskussionsleiter/in] , Albrecht, Jan Philipp [Diskutant/in] , Gammelin, Cerstin [Diskutant/in] , van Lierop, Ton [Diskutant/in] , Obermayr, Franz [Diskutant/in]
Datum: 2013.07.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Technik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-01585_K01, E52-01585 e52-01585
Der Euro – Segen oder Fluch?
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Vana, Monika [Diskutant/in] , Starbatty, Joachim [Diskutant/in] , Autret, Florence [Diskutant/in] , Traynor, Ian [Diskutant/in]
Datum: 2015.06.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; EU ; Währung ; Diskussion ; Währungspolitik ; Migration ; Verkehr ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Der Euro- Segen oder Fluch?
Er wurde eingeführt, um die Einigung Europas unaufhaltsam voranzutreiben. Aber es gibt auch Stimmen, die im Euro einen Spaltpilz für Europa sehen. Er zwinge Länder mit unterschiedlichen Voraussetzungen in ein gemeinsames Korsett, heißt es immer wieder. Parteien, die verlangen, den Ausstieg aus dem Euro zu prüfen, wittern Morgenluft.
Offene Grenzen und ihre Gegner
Vor 30 Jahren wurde im Schengen-Abkommen das Reisen ohne Passkontrollen Realität. Aber die Erweiterung der Schengen-Zone auf die gesamte EU ist nicht geglückt, und angesichts des Zustroms von Flüchtlingen wird sogar an neue Kontrollen gedacht. Bleibt das grenzenlose Europa eine Fiktion?
Maut: EU kontra Deutschland
Die EU will prüfen, ob sie wegen der deutschen Mautpläne ein Vertragsverletzungsverfahren einleiten soll. Sie vermutet Diskriminierung von EU-Bürgern, deren Autos außerhalb Deutschlands zugelassen sind. Ist die deutsche Maut anti-europäisch?
Darüber diskutiert Peter Fritz mit den Europaabgeordneten Monika Vana von den Grünen aus Österreich und Joachim Starbatty von der euroskeptischen Alternative für Deutschland, sowie mit Florence Autret von der französischen Tageszeitung "La Tribune" und Ian Traynor von "The Guardian".
EU-Türkei / Die neuen Grenzen / Griechenland - neue Kraftprobe
Inside Brüssel
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Diskussionsleiter/in] , Vana, Monika [Diskutant/in] , Vilimsky, Harald [Diskutant/in] , Chrysogonos, Kōstas Ch. [Diskutant/in] , Dorfmann, Herbert [Diskutant/in]
Datum: 2016.05.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Diskussion ; Außenpolitik ; EU ; Migration ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Als Gastgeber von "Inside Brüssel" diskutiert Roland Adrowitzer im EU-Parlament in Straßburg mit den Europaabgeordneten Monika Vana (Grüne), Harald Vilimsky (FPÖ), Kostas Chrysogonos (Syriza, Griechenland) und Herbert Dorfmann (Europäische Volkspartei, Südtirol) über diese Themen:
- EU-Türkei: Hält der Deal?|Der türkische Ministerpräsident musste seinen Sessel räumen, jetzt hält der machtbewusste Präsident Erdogan in der Flüchtlingskrise alle Trümpfe in der Hand. Geht er auf Konfrontationskurs zur EU?
- Die neuen Grenzen
Die EU- Kommission erlaubt weiter Grenzkontrollen im Schengenraum, aber der Brenner gilt für sie als Sonderfall. Kann Schengen noch eine Zukunft haben, wenn am Brenner Zäune stehen?
- Griechenland - neue Kraftprobe
Das Land braucht wieder Geld, aber die Gläubiger stellen harte Forderungen. Eskaliert der Streit wieder wie im letzten Jahr?
EU-Türkei: Platzt der Deal? / Steuervermeidung - Panama ist überall / Der digitale Binnenmarkt - eine Illusion?
Mitwirkende: Fritz, Peter [Moderation] , Kappel, Barbara [Diskutant/in] , De Masi, Fabio [Diskutant/in] , Stäbler, Barbara [Diskutant/in] , Laczynski, Michael [Diskutant/in]
Datum: 2016.06.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; EU ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: EU-Türkei: Platzt der Deal?
Der türkische Präsident Erdogan ist mächtiger als je zuvor und lässt das die EU auch spüren. Kann die Vereinbarung mit der Türkei in der Flüchtlingskrise halten?
Steuervermeidung - Panama ist überall
Die Finanzminister der EU-Staaten wollen erreichen, dass steuerpflichtige Großkonzerne Steuern dort zahlen, wo sie ihre Umsätze machen. Aber mit Steuererleichterungen für große Investoren winken sie dann in ihren jeweiligen Ländern - gegen die gemeinsam verkündeten EU-Interessen?
Der digitale Binnenmarkt - eine Illusion?
Grenzenlos bestellen, versenden und konsumieren - das solle in der EU kein Problem sein. Aber von der Paketzustellung bis zu verschlüsselten Fernsehprogrammen hält der Binnenmarkt seine Tücken bereit.
Freihandel – liefert sich Europa an die USA aus?
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Delvaux-Stehres, Mady [Diskutant/in] , Nieuwenhuizen, Cora van [Diskutant/in] , Brok, Elmar [Diskutant/in] , Reimon, Michel [Diskutant/in]
Datum: 2015.06.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; EU ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Es ist in dieser Woche das heißeste Debattenthema im EU-Parlament – das geplante transatlantische Freihandelsabkommen, kurz TTIP. Kritiker befürchten, dass das Abkommen europäische Sicherheits- und Konsumentenschutz-Standards unterlaufen könnte. Die geplanten Schiedsgerichte werden vielfach als Mittel zum Zweck für Großkonzerne gesehen, um ihren Willen durchzusetzen. Hat das Abkommen überhaupt noch Chancen? Türkei – Dämpfer für den Sultan|Der türkische Präsident Erdogan wollte mehr Macht – aber nach den Wahlen von Sonntag ist klar, dass er die Macht teilen wird müssen. Immer mehr Türken haben Erdogan vorgeworfen, abgehoben wie ein Sultan zu agieren und ihm eine schmerzhafte Rechnung präsentiert. Was bedeutet die neue Lage für das Verhältnis zwischen der Türkei und der EU?
FIFA – Macht ohne Kontrolle|Die US-Justiz hat eingegriffen und damit auf massive Korruptionsvorwürfe im Weltfußballverband reagiert. Internationale Sportverbände entscheiden über die Vergabe von Milliardenaufträgen, sind oft von Steuern befreit und für die Politik kaum zu kontrollieren. Sind die Sport-Imperien übermächtig geworden? Als Gastgeber von Inside Brüssel begrüßt Peter Fritz im Europaparlament in Straßburg die EU-Abgeordneten Mady Delvaux (luxemburgische Sozialdemokratin), Cora van Nieuwenhuizen (niederländische Liberale), Elmar Brok (CDU, Deutschland) und Michel Reimon (Grüne, Österreich).
Griechenland - Atempause oder Konkursverschleppung?
Mitwirkende: Fritz, Peter
Datum: 2015.03.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-05616_K01, E52-05616 E52-05616
Inhalt: Nach dem hart errungenen Kompromiss sorgen griechische Spitzenpolitiker mit neuen Ansagen für Verwirrung: Spielt Griechenland jetzt nach den Regeln der Eurozone oder denkt es schon ans Ausscheiden?|Russland - der Mord am Oppositionellen Boris Nemzow als Schock für die Zivilgesellschaft. Wie viel an Verantwortung dafür kommt dem System Putin zu? Hat Nemzows Gegnerschaft zum Ukraine-Krieg ihn das Leben gekostet?|Deutschland - stur geradeaus in Richtung Maut. Die Bedenken sind groß, dass das neue deutsche System einer Autobahnmaut, die unter dem Strich nur Ausländer belasten soll, nicht EU-konform ist. Riskiert Deutschland den Konflikt? Diese und weitere Fragen sind Thema bei Inside Brüssel diese Woche. Durch die Sendung führt zum ersten Mal Peter Fritz, der neue Leiter des ORF-Büros Brüssel. , Er begrüßt als Gäste Othmar Karas (ÖVP), die liberale niederländische EU-Abgeordnete Sophie in 't Veld, Janis Emmanouilidis (deutsch-griechischer EU-Experte beim Think Tank European Policy Centre), Cerstin Gammelin von der Süddeutschen Zeitung und Thomas Mayer vom Standard.
Griechenland – die letzte Chance?
Mitwirkende: Fritz, Peter [Moderation] , Weidenholzer, Josef [Diskutant/in] , Freudenstein, Roland [Diskutant/in] , Autret, Florence [Diskutant/in] , Pop, Valentina [Diskutant/in]
Datum: 2015.03.26 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; EU ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Die Staaten der EU wollen Griechenland im Euro halten, aber nicht um jeden Preis. Welchen Preis könnte Griechenland überhaupt noch bezahlen? Und ist dort der Wille, nach den Regeln der Euro- Zone zu spielen, noch vorhanden?
– Kalter arabischer Frühling Blutiger Terror auch in Tunesien, dem Land, das als einziges Erfolgsmodell der Bürgerbewegung des Arabischen Frühlings gegolten hat. Ist der Weg zu Terror und Gewalt unumkehrbar geworden? Oder bieten sich auch in anderen arabischen Ländern noch Chancen für einen demokratischen Aufbruch?
- Frankreich: Sarkozy vor Comeback?
Der extrem rechte "Front National" hat gut abgeschnitten in den französischen Regionalwahlen, aber noch besser ist es der Partei von Ex- Präsident Nicolas Sarkozy ergangen. Hat "Sarko" Chancen, wieder Präsident zu werden?
Als Gastgeber von Inside Brüssel diskutiert Peter Fritz mit Josef Weidenholzer, EU-Abgeordneter der SPÖ, Roland Freudenstein Außenpolitikexperte vom "Martens Centre for European Studies", Florence Autret von der französischen Tageszeitung "La Tribune" und Valentina Pop vom "Wall Street Journal".
Inside Brüssel [2020.01.16]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Karas, Othmar [Diskutant/in] , Schieder, Andreas [Diskutant/in] , Vana, Monika [Diskutant/in] , Beer, Nicola [Diskutant/in]
Datum: 2020.01.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Der Brexit wird Realität
Inside Brüssel [2019.12.05]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Heide, Hannes [Diskutant/in] , Mayer, Georg [Diskutant/in] , Dorfmann, Herbert [Diskutant/in] , Wörgetter, Sylvia [Diskutant/in]
Datum: 2019.12.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Ursula von der Leyen ist die neue EU- Kommissionspräsidentin, Johannes Hahn aus Österreich ihr Budgetkommissar. Auch der Rat der Staats- und Regierungschefs und die Europäische Zentralbank stehen unter neuer Führung. Steht die kommende Garnitur auch für einen neuen Aufbruch? Ein Beispiel: Der Klimanotstand, ausgerufen mit Mehrheit von den Abgeordneten des EU- Parlament den Klimanotstand. Unmittelbar nach dem Beschluss sind dann die meisten Parlamentarier ins Flugzeug nach Brüssel oder nach Hause gestiegen. Muss sich die EU beim Thema Klima nicht auch an der eigenen Nase nehmen? Darüber diskutiert Peter Fritz im EU-Parlament in Brüssel mit den EU-Abgeordneten Hannes Heide (SPÖ), Georg Mayer (FPÖ) und Herbert Dorfmann (Südtiroler Volkspartei), sowie der mit Sylvia Wörgetter (Salzburger und Oberösterreichische Nachrichten).
Inside Brüssel [2019.06.13]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Mayer, Georg [Diskutant/in] , Schuster, Joachim [Diskutant/in] , del Re, Giovanni [Diskutant/in] , Steiner, Ingrid [Diskutant/in]
Datum: 2019.06.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Nach der Wahl zum Europäischen Parlament beginnt ein riesiges Pokerspiel um Macht und Einfluss in der EU. Fünf Spitzenposten sind zu vergeben, der Verteilungskampf um das EU-Budget geht in die Endphase und Österreich muss jemanden für den Kommissarsposten nominieren. Das alles mit einer Regierung, die nur geschäftsführend amtiert. Thema Italien: Für die Rechtsaußenfraktion im EU-Parlament galt Italiens Innenminister Matteo Salvini als "Gesicht der Bewegung". Aber jetzt tritt er für ungehemmtes Schuldenmachen ein und fordert damit auch die eigenen europäischen Parteifreunde heraus. Und: Der Klimaschutz rückt verstärkt ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Wie viel hat ein 16-jähriges Mädchen aus Schweden damit zu tun? Über diese Themen diskutieren bei Peter Fritz: Georg Mayer (EU-Mandatar, FPÖ), Joachim Schuster (SPD), Giovanni del Re (Journalist, Avvenire) und Ingrid Steiner-Gashi (Journalistin, Kurier).
Inside Brüssel [2019.12.12]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Winzig, Angelika [Diskutant/in] , Vana, Monika [Diskutant/in] , Schieder, Andreas [Diskutant/in] , Gamon, Claudia [Diskutant/in] , Vilimsky, Harald [Diskutant/in]
Datum: 2019.12.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Als Gastgeber von "Inside Brüssel" diskutiert Peter Fritz im EU-Parlament in Brüssel mit den EU-Abgeordneten und Delegationsleitern Angelika Winzig (ÖVP), Monika Vana (Die Grünen), Andreas Schieder (SPÖ), Claudia Gamon (NEOS) und Harald Vilimsky (FPÖ) über diese Themen: Neubeginn in Europa?

In den Gremien der EU haben neue Persönlichkeiten die Führung übernommen, im Europäischen Parlament sind rund zwei Drittel der Abgeordneten neu. Was kann sich ändern angesichts der dringlichen Herausforderungen- vom Brexit über die Klimakrise bis zum Verhältnis zum nicht mehr voll berechenbaren Partner USA?
Inside Brüssel [2015.02.19]
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Diskussionsleiter/in] , Kappel, Barbara [Diskutant/in] , Goerens, Charles [Diskutant/in] , Techau, Jan [Diskutant/in] , Czarnowska, Martyna [Diskutant/in] , del Re, Giovanni [Diskutant/in]
Datum: 2015.02.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-04861_K01, E52-04861 e52-04861
Inhalt: Inside Brüssel Roland Adrowitzer lädt zur Diskussion über die Ereignisse der Woche: Griechenland, Kosovo, britisch-österreichischer Atomstreit. Mit Barbara Kappel (FPÖ), Charles Goerens (Liberaler aus Luxemburg,) Jan Techau (Carnegie Europe) sowie mit den Journalisten Martyna Czarnowska, (Wiener Zeitung) und Giovanni Del Re (Avvenire).
Inside Brüssel [2019.01.24]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Schmidt, Claudia [Diskutant/in] , Weidenholzer, Josef [Diskutant/in] , Trüpel, Helga [Diskutant/in] , Watson, Graham [Diskutant/in]
Datum: 2019.01.24 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Vergangene Woche hat das britische Unterhaus den mit der EU verhandelten Brexit-Vertrag mit großer Mehrheit abgelehnt. Der Knoten rund um den Austritt scheint unlösbar verworren zu sein, die EU scheint nicht zu Zugeständnissen bereit. Welche Wege gibt es für einen gesichtswahrenden Ausweg? Härte beweist die EU auch beim Thema Migration.
Inside Brüssel [2019.11.14]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Sidl, Günther [Diskutant/in] , Thaler, Barbara [Diskutant/in] , Lehne, Stefan [Diskutant/in] , Martens, Catherine [Diskutant/in]
Datum: 2019.11.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] In Wien gehen ÖVP und Grüne in die Koalitionsverhandlungen. Wie stehen die Chancen- und was könnte eine Regierung Kurz/ Kogler für Österreichs europapolitische Rolle bedeuten? Dazu: Die EU müsse die Sprache der Macht lernen, hat die designierte EU- Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dieser Tage gesagt. Aber wie soll das funktionieren, wenn in allen Machtfragen der Zwang zur Einstimmigkeit herrscht? Und:

Was bleibt in Erinnerung aus Jean- Claude Junckers fünf Jahren im Amt? Welche Krisen sind bewältigt, welche nur vertagt? Und was wird seine Nachfolgerin anders machen müssen? Darüber diskutiert Peter Fritz im EU-Parlament in Brüssel mit den EU-Abgeordneten Günther Sidl (SPÖ) und Barbara Thaler (ÖVP), sowie mit dem EU-Experten Stefan Lehne (Carnegie Europe) und der Journalistin Catherine Martens (Deutsche Welle).
Inside Brüssel [2020.11.19]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Karas, Othmar [Diskutant/in] , Schieder, Andreas [Diskutant/in] , Gamon, Claudia [Diskutant/in] , Krah, Maximilian [Diskutant/in]
Datum: 2020.11.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Österreich legt drei Wochen lang wichtige Teile des öffentlichen Lebens still, andere Staaten suchen nach eigenen Rezepten im Kampf gegen das Coronavirus, die Koordination bleibt mangelhaft. Scheitert Europa an fehlender Gemeinsamkeit in der Krise? Und: Neue Terroranschläge in Österreich und Frankreich zwingen Europa dazu, sich mit dem Thema Radikalisierung zu befassen. Wie geht man mit Menschen um, die in den Krieg gegen europäische Werte ziehen wollen?
Drüber diskutiert Peter Fritz mit den EU- Abgeordneten Othmar Karas (ÖVP), Andreas Schieder (SPÖ) und Claudia Gamon (NEOS), sowie Maximilian KRAH (AfD).
Inside Brüssel [2019.09.19]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Karas, Othmar [Diskutant/in] , Schieder, Andreas [Diskutant/in] , Vilimsky, Harald [Diskutant/in] , Vana, Monika [Diskutant/in] , Gamon, Claudia [Diskutant/in]
Datum: 2019.09.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Das Ibiza-Video wurde in ganz Europa mit Erstaunen und Verwunderung gesehen. Wie erleben Österreichs EU-Abgeordnete das neu erwachte internationale Interesse an Österreichs Politik?

Ursula von der Leyen tritt die Nachfolge von Jean-Claude Juncker als Präsidentin der Europäischen Kommission an. Wie stehen die Chancen der neuen EU-Kommission im Zeichen von Brexit und anderen Herausforderungen?

Darüber spricht Peter Fritz im EU-Parlament in Straßburg mit Othmar Karas (ÖVP), Andreas Schieder (SPÖ), Harald Vilimsky (FPÖ), Monika Vana (Die Grünen) und Claudia Gamon (NEOS).
Inside Brüssel [2019.07.04]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Karas, Othmar [Diskutant/in] , Schieder, Andreas [Diskutant/in] , Haider, Roman [Diskutant/in] , Wiener, Sarah [Diskutant/in] , Gamon, Claudia [Diskutant/in]
Datum: 2019.07.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inside Brüssel [2018.05.03]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Obermayr, Franz [Diskutant/in] , Keller, Ska [Diskutant/in] , Martens, Catherine [Diskutant/in] , Burns, Chris [Diskutant/in]
Datum: 2018.05.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Wer kann davon profitieren, wenn das Welthandelssystem aus den Fugen gerät? Oder verlieren am Ende alle? Weiteres Thema: Mehr Geld für weniger EU? Die EU wird kleiner, weil Großbritannien austritt. Aber das EU- Budget soll nach dem Willen der EU-Kommission größer werden. Und: Lügen als Waffe - Die EU will falschen und manipulativen Meldungen den Kampf ansagen. Aber wer soll den Schiedsrichter über richtig oder falsch spielen? Darüber diskutiert Peter Fritz im Europäischen Parlament mit den Europaabgeordneten Franz Obermayr (FPÖ) und Ska Keller (Die Grünen, Deutschland), sowie mit Catherine Martens (Deutsche Welle) und Chris Burns (freier Journalist).
Inside Brüssel [2018.04.12]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Grässle, Ingeborg [Diskutant/in] , Waitz, Thomas [Diskutant/in] , Pop, Valentina [Diskutant/in] , Schiltz, Christoph [Diskutant/in]
Datum: 2018.04.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Der überlegene Wahlsieg Viktor Orbáns in Ungarn stellt den Rest der EU vor neuen Herausforderungen. Können Orbáns Methoden noch als demokratisch, fair und damit als EU-konform gelten? Soll es EU-Unterstützung künftig nur noch für einwandfreie Demokratien geben? Zweites Thema: Der größte Teil des EU-Budgets fließt in die Agrarförderung. Nach dem baldigen EU-Austritt der Briten steht weniger Geld zur Verfügung. Werden auch die Bauern zur Kasse gebeten? Und: Der Skandal um den Missbrauch von Facebook-Daten für Wahlkämpfe schlägt hohe Wellen. Jetzt verspricht Facebook, sich weltweit an die neuen, strengen EU-Datenschutzstandards zu halten. Doch wie sicher ist das neue EU-Datenrecht nun wirklich? Darüber diskutiert Peter Fritz im Europäischen Parlament mit den Europaabgeordneten Ingeborg Gräßle (CDU) und Thomas Waitz (Die Grünen), sowie Valentina Pop (The Wall Street Journal) und Christoph Schiltz (Die Welt).
Inside Brüssel [2019.10.03]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Regner, Evelyn [Diskutant/in] , McAllister, David [Diskutant/in] , Watson, Graham [Diskutant/in] , Wörgetter, Sylvia [Diskutant/in]
Datum: 2019.10.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Viel stärker als zuvor hat Europa am Wahltag auf Österreich geblickt. Was kann Sebastian Kurz mit seinem Wahlsieg anfangen? Welche Partner wollen überhaupt das Wagnis eingehen, mit ihm zu regieren? Und ist der Populismus in Europa nun auf dem Rückzug?

Außerdem: Wer hat beim Brexit die besseren Nerven? Hat Boris Johnson noch eine Chance, seine Strategie aufgehen zu sehen? Und werden die 27 anderen EU-Staaten ihre gemeinsame Position in der Brexit-Frage halten können?

Darüber diskutiert Peter Fritz im EU-Parlament in Brüssel mit den EU-Abgeordneten Evelyn Regner (SPÖ) und David McAllister (CDU), sowie dem ehemaligen Europaabgeordneten und EU-Experten Sir Graham Watson und der Journalistin Sylvia Wörgetter (Salzburger und Oberösterreichische Nachrichten).
Inside Brüssel [2018.03.08]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Krasnodebski, Zdzislaw [Diskutant/in] , Hirsch, Nadja [Diskutant/in] , Hoffmann, Isabell [Diskutant/in] , Mayer, Thomas [Diskutant/in]
Datum: 2018.03.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inside Brüssel [2018.02.23]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Weidenholzer, Josef [Diskutant/in] , Mayer, Georg [Diskutant/in] , Graf, Monika [Diskutant/in] , Lehne, Stefan [Diskutant/in]
Datum: 2018.02.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Konflikte, die in einen offenen Krieg umschlagen könnten, vielleicht sogar mit Atomwaffen, beherrschen die Weltpolitik: Die USA sehen Nordkorea und China als Gegner, Israel droht dem Iran, Russland strebt verstärkt nach Macht und Einfluss. Kann Europa mithelfen, das Schlimmste zu verhindern? Thema Türkei: Mit der Freilassung des Journalisten Denis Yücel hat die Türkei ein Entspannungssignal ausgesendet. Aber Regierungsgegner und -kritiker werden nach wie vor verfolgt. Wie soll die EU mit der Türkei umgehen? Und: Brexit- die Zeit drängt. Mit einer Rede in Wien versucht der britische EU- Ausstiegsminister David Davis , der EU seine Forderungen zu vermitteln. Aber noch immer herrscht Unklarheit darüber, wie sich die Briten ihr künftiges Verhältnis zu EU vorstellen. Darüber diskutiert Peter Fritz als Gastgeber von "Inside Brüssel" im Europäischen Parlament mit den EU-Abgeordneten Josef Weidenholzer (SPÖ) und Georg Mayer (FPÖ), sowie der Journalistin Monika Graf (Salzburger & Oberösterreichische Nachrichten) und dem EU-Experten Stefan Lehne (Carnegie Europe).
Inside Brüssel [2018.02.02]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Regner, Evelyn [Diskutant/in] , Kovatchev, Andrey [Diskutant/in] , Berschens, Ruth [Diskutant/in] , Grimm, Oliver [Diskutant/in]
Datum: 2018.02.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Diskutiert wird über Trumps neue Zollschranken gegenüber Asien und seine Anschuldigungen gegenüber Europa ein unfairer Wettbewerber zu sein, Migration und die staatliche Erfüllung einer Flüchtlingsquote und die Kürzung der EU-Geldmittel bei Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit.

US-Präsident Donald Trump lässt neue Zollschranken gegen Asien niedergehen, und er nennt die EU einen unfairen Wettbewerber. Steht ein neuer Handelskrieg bevor? Danach: Die ungeliebte Quote. Der Plan, Flüchtlinge in der EU zu verteilen, hat in der EU für viele Auseinandersetzungen gesorgt. Ist es mit der Verteilung nach Quoten schon wieder vorbei? Und damit im Zusammenhang ein derzeit heißt diskutiertes Thema: Sollen für Staaten, die gegen die Rechtsstaatlichkeit verstoßen oder sich nicht an EU-Beschlüsse halten, die EU-Geldmittel aus Brüssel gekürzt werden?

Über diese Themen diskutiert Gastgeber Peter Fritz direkt aus dem Europäischen Parlament in Brüssel mit den EU-Abgeordneten Evelyn Regner (SPÖ) und Andrey Kovatchev (Europäische Volkspartei, Bulgarien), sowie den Journalisten Ruth Berschens (Handelsblatt, Deutschland) und Oliver Grimm (Die Presse).
Inside Brüssel [2018.01.11]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Kadenbach, Karin [Diskutant/in] , Arimont, Pascal [Diskutant/in] , Martens, Catherine [Diskutant/in] , Winkel, Rik [Diskutant/in]
Datum: 2018.01.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inside Brüssel [2017.06.22]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Hahn, Johannes [Diskutant/in] , Kaufmann, Sylvia-Yvonne [Diskutant/in] , Trauner, Florian [Diskutant/in] , Martens, Catherine [Diskutant/in]
Datum: 2017.06.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Diskussion ; Außenpolitik ; EU ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Die Verhandlungen über den Austritt Großbritanniens aus der EU haben begonnen. Der Wahlausgang im Land könnte jedoch auf eine Ernüchterung hindeuten. Führt vielleicht noch ein Weg zurück in die EU? In Frankreich hat Präsident Emmanuel Macron im Parlament die absolute Mehrheit. Was bedeutet das für die EU? Kann die Türkei unter Führung von Präsident Erdogan noch als EU-Beitrittsland gelten?
Inside Brüssel [2017.05.11]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Vilimsky, Harald [Diskutant/in] , Heidegger, Gerald [Diskutant/in] , Schiltz, Christoph [Diskutant/in] , Sippel, Birgit [Diskutant/in]
Datum: 2017.05.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Diskussion ; Außenpolitik ; EU ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Mit einem ausgesprochenen Pro-EU-Kurs hat Emmanuel Macron die Präsidentenwahl gewonnen. Kann die EU nun aufatmen oder wird der Druck größer, weil sie Resultate liefern muss? Neue Akteure nützen das Internet, um auf die Politik Einfluss zu nehmen: Enthüllungsseiten, gesteuerte Kampagnen auf sozialen Netzwerken und Geheimdienste - wer sind die Drahtzieher? Die Grenzkontrollen im Schengenraum sollten in einem halben
Jahr wieder fallen.
Inside Brüssel [2017.04.06]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Kadenbach, Karin [Diskutant/in] , Reul, Herbert [Diskutant/in] , Vana, Monika [Diskutant/in] , Sulik, Richard [Diskutant/in]
Datum: 2017.04.06 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Diskussion ; Außenpolitik ; EU ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Vergangene Woche hat Großbritannien den EU-Austritt offiziell beantragt. EU-Ratspräsident Donald Tusk schlägt nun einen Zweistufenplan vor: Erst nach der Verhandlung des Brexit soll die zukünftige Partnerschaft zwischen der EU und Großbritannien in Form eines umfassenden, bilateralen Abkommens vereinbart werden. Doch sitzt die EU in den Scheidungsverhandlungen mit Großbritannien tatsächlich am längeren Hebel? Vereinbarungen will die EU auch mit Libyen treffen, um die Flüchtlingsbewegungen über das Mittelmeer einzudämmen. Kritiker halten jegliche Versuche dahingehend aufgrund der politischen Instabilität des Landes jedoch für "illusorisch". Zudem stellt sich die Frage, ob ein Deal mit Libyen auf Kosten der Menschenrechte geht. Außerdem beschäftigt sich "Inside Brüssel" mit dem Abgasbetrug bei Dieselautos. Das EU-Parlament stimmt über eine Verordnung zu schärferen Kontrollen ab.
Inside Brüssel [2017.03.16]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Schmidt, Claudia [Diskutant/in] , Delvaux-Stehres, Mady [Diskutant/in] , Reda, Julia [Diskutant/in] , Theurer, Michael [Diskutant/in]
Datum: 2017.03.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Diskussion ; Außenpolitik ; EU ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Offiziell ist die Türkei immer noch EU-Beitrittskandidat, aber kann sie nach der jüngsten Zuspitzung der Situation
noch als Partner gelten? Auch die Langzeitfolgen des britischen EU-Austritts für die 27 verbleibenden EU-Staaten ist unklar. Außerdem beschäftigt die Union die Frage, ob Deutschlands Autobahnmaut schon fix ist, obwohl Zweifel an ihrem wirtschaftlichen Sinn bestehen.
Inside Brüssel [2019.05.02]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Watson, Graham [Diskutant/in] , Mayer, Thomas [Diskutant/in] , Weiss, Stefani [Diskutant/in] , Delvaux-Stehres, Mady [Diskutant/in]
Datum: 2019.05.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Peter Fritz diskutiert mit einer Runde von hochkarätigen EU-Korrespondenten und Politikern jene Themen, die Europa bewegen. Die Diskussion liefert Einblicke in die spannendsten, aktuellen Themen der Woche aus europäischer Sicht. Was bedeuten die Entscheidungen auf EU-Ebene für die Welt, letztlich für jede Österreicherin, jeden Österreicher. Die Sendung gibt Antworten die zum Verständnis europäischer Themen aus österreichischer Sicht beitragen. EU Politik hautnah erlebt.
Inside Brüssel [2017.03.03]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Keller, Ska [Diskutant/in] , Dorfmann, Herbert [Diskutant/in] , Graf, Monika [Diskutant/in] , Lehne, Stefan [Diskutant/in]
Datum: 2017.03.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Diskussion ; Außenpolitik ; EU ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Es vergeht kaum ein Tag, an dem er nicht für Schlagzeilen sorgt: Donald Trump lässt als 45. Präsident der Vereinigten Staaten keinen Stein auf dem anderen. Unter seiner Führung könnten sich die USA als unzuverlässiger Partner für Europa erweisen.

Aber nicht nur aus Amerika kommen bedrohliche Signale. Auch innerhalb der EU gibt es Probleme: Die Griechenland-Gespräche stocken, Italien kommt nicht aus der Schuldenkrise. Hält der Euro durch?

Und dann legt sich auch noch die österreichische Regierung mit der Union an: Die Familienbeihilfe soll an unterschiedliche Preisniveaus im EU-Ausland angepasst werden, ein Beschäftigungsbonus soll Arbeitslose im Inland bevorzugen. Verstößt Österreich damit gegen EU-Prinzipien?
Inside Brüssel [2017.02.03]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Reimon, Michel [Diskutant/in] , Zdechovský, Tomás [Diskutant/in] , Weiss, Stefani [Diskutant/in] , Pop, Valentina [Diskutant/in]
Datum: 2017.02.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Diskussion ; Außenpolitik ; EU ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Themen:
.Angst vor Trump
.Grenzen wieder zu?
.Ost gegen West , Über die Haltung Europas gegenüber Donald Trump, das Schengen-Abkommen und das Verhältnis der EU-Staaten Westeuropas mit den "neuen" im Osten.
Inside Brüssel [2016.10.13]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Freund, Eugen [Diskutant/in] , Dorfmann, Herbert [Diskutant/in] , Wettach, Silke [Diskutant/in] , Délétroz, Alain [Diskutant/in]
Datum: 2016.10.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Diskussion ; Außenpolitik ; EU ; Werbung ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Themen:
.Dichtere Grenzen
.CETA - Chance oder Gefahr?
.Interrail-Ticket für 18-Jährige gratis
Inside Brüssel [2016.06.09]
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Diskussionsleiter/in] , Goulard, Sylvie [Diskutant/in] , Reding, Viviane [Diskutant/in] , Złotowski, Kosma [Diskutant/in] , Weidenholzer, Josef [Diskutant/in]
Datum: 2016.06.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Diskussion ; Außenpolitik ; EU ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Am Freitag beginnt in Frankreich die Fußball-Europameisterschaft, überschattet von Terrorangst und der Streikwelle im Gastgeberland. Auch "Inside Brüssel", das wöchentliche EU-Diskussionsforum in ORF III, befasst sich diesmal mit dem bevorstehenden sportlichen Großereignis und dem Umfeld, in dem es stattfinden wird. Im Europaparlament in Straßburg diskutiert ORF-Korrespondentenchef Roland Adrowitzer mit der französischen liberalen Abgeordneten Sylvie Goulard, der luxemburgischen Ex-Kommissarin Viviane Reding, dem polnischen Parlamentarier Kosma Zlotowski von der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit sowie dem SPÖ-Abgeordneten Josef Weidenholzer.
Ein weiteres Thema der Sendung werden die Entwicklungen in Polen sein. Die EU-Kommission befindet sich im Clinch mit der konservativen polnischen Regierung, besonders die Justizreform ist Brüssel ein Dorn im Auge. Und schließlich wird über die Übernahme des EU-Vorsitzes durch die Slowakei diskutiert. Ministerpräsident Robert Fico ist einer der schärfsten Kritiker der EU-Zuwanderungspolitik.
Inside Brüssel [2020.10.15]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Winzig, Angelika [Diskutant/in] , Vollath, Bettina [Diskutant/in] , Keller, Ska [Diskutant/in] , Watson, Graham [Diskutant/in]
Datum: 2020.10.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Corona- Krise geht einem neuen Höhepunkt entgegen, neue Beschränkungen drohen im Wirtschaftsleben. Hilfe könnte aus EU- Kassen kommen, aber die Budgetverhandlungen stocken. Und zu alldem droht mit dem ungeregelten Brexit auch noch ein Chaos zwischen Großbritannien und dem Rest der EU. Und: Donald Trump will sein Präsidentenamt behalten und scheint gewillt, alles zu riskieren, auch die Gesundheit seiner Mitarbeiter und seines Publikums. Wie viel hängt für Europa und die Welt vom Ausgang der US- Präsidentenwahl ab?
Inside Brüssel [2020.09.24]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Karas, Othmar [Diskutant/in] , Schieder, Andreas [Diskutant/in] , Vilimsky, Harald [Diskutant/in] , Wörgetter, Sylvia [Diskutant/in]
Datum: 2020.09.24 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Das Coronavirus beschert der EU die größte Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. Kann diese Krise auch eine Chance sein? EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wirbt für einen grünen Wiederaufbau nach Überwindung der Krise. Und: Das Feuer im Lager von Moria war ein weiteres Alarmsignal. Nun unternimmt die EU- Kommission einen neuen Anlauf zu mehr Gemeinsamkeit in der Asyl- und Migrationspolitik. Sind die Gräben, die Europas Staaten bei diesem Thema trennen, noch zu überwinden?

Darüber diskutiert Peter Fritz im Europäischen Parlament mit den EU- Abgeordneten Othmar Karas (ÖVP), Andreas Schieder (SPÖ) und Harald Vilimsky (FPÖ) sowie mit Sylvia Wörgetter von den "Salzburger- und Oberösterreichischen Nachrichten".
Inside Brüssel [2020.05.14]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Regner, Evelyn [Diskutant/in] , McAllister, David [Diskutant/in] , Waitz, Thomas [Diskutant/in] , Mayer, Georg [Diskutant/in] , Beer, Nicola [Diskutant/in]
Datum: 2020.05.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: In der Coronakrise schaut jedes Land zuerst auf sich, die EU-Freiheiten im Binnenmarkt und im Personenverkehr sind ausgesetzt. Wie groß wird der Folgeschaden sein? Und: Die deutschen Verfassungsrichter stellen sich gegen den Europäischen Gerichtshof. Könnte der Corona- Wiederaufbau an einem Streit unter Juristen scheitern?

Darüber spricht Peter Fritz im Europäischen Parlament in Brüssel mit den EU- Abgeordneten Evelyn Regner (SPÖ), David McAllister (CDU, Deutschland), Thomas Waitz (Die Grünen), Georg Mayer (FPÖ) und Nicola Beer (FDP, Deutschland).
Inside Brüssel [2020.03.12]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , McAllister, David [Diskutant/in] , Schieder, Andreas [Diskutant/in] , Waitz, Thomas [Diskutant/in] , Haider, Roman [Diskutant/in]
Datum: 2020.03.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Wie stark wird Europa betroffen sein von den Folgen des Corona- Ausbruchs? Und: Gibt die EU unter Druck von außen ihre asylrechtlichen Grundsätze auf? Darüber diskutiert Peter Fritz im Europäischen Parlament in Brüssel mit einigen EU-Abgeordneten.

Im Europäischen Parlament in Brüssel diskutiert Peter Fritz mit den EU- Abgeordneten David McAllister (CDU, Deutschland), Andreas Schieder (SPÖ), Thomas Waitz (Die Grünen) und Roman Haider (FPÖ) über diese Themen:

Die Corona Krise
Wie stark wird Europa betroffen sein von den Folgen des Corona- Ausbruchs? Es steht viel auf dem Spiel, gesundheitlich, wirtschaftlich und politisch: Können die Grenzen offen bleiben, ist die Globalisierung an einen Wendepunkt gestoßen?

Festung Europa
Griechenland macht sein Grenze dicht, der türkische Präsident Erdogan vermischt politische Taktik mit menschlichem Elend- gibt die EU unter Druck von außen ihre asylrechtlichen Grundsätze auf?
Inside Brüssel [2012.02.09]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Moderation] , Watson, Graham [Diskutant/in] , Mock, Vanessa [Diskutant/in] , Délétroz, Alain [Diskutant/in] , Schwischei, Gerhard [Diskutant/in]
Datum: 2012.02.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; EU ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Raimund Löw diskutiert mit einer Runde von hochkarätigen EU-Korrespondenten. Die Diskussion liefert Einblicke in die spannendsten, aktuellen Themen der Woche aus europäischer Sicht. Was bedeuten die Entscheidungen auf EU-Ebene für die Welt, letztlich für jede Österreicherin, jeden Österreicher. Die Sendung gibt Antworten die zum Verständnis europäischer Themen aus österreichischer Sicht beitragen. EU Politik hautnah erlebt.
Inside Brüssel [2013.11.08]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Moderation] , Reding, Viviane
Datum: 2013.11.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Natur ; Gesellschaft ; Nahrung ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-00342_K01, E52-00342 e52-00342
Inhalt: Nach wie vor schlägt der Geheimdienstskandal zwischen Europa und Amerika große Wellen und ist daher auch Thema bei Inside Brüssel diese Woche. Kann besserer Datenschutz die Bürger schützen? Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Justizkommissarin Viviane Reding, direkt zurück von Verhandlungen in den USA, ist dazu Gast in der Sendung. Ebenfalls ein Thema werden die Europawahlen im kommenden Mai sein. Steht ein Durchbruch für europaskeptische und antieuropäische Parteien bevor? Frankreichs Nationale Front Marine Le Pens, die antiislamische Partei von Geert Wilders in den Niederlanden und die FPÖ Heinz-Christian Straches streben eine gemeinsame Fraktion im nächsten Europaparlament an. , Mit ORF-Brüsselkorrespondent Raimund Löw diskutieren EU-Justizkommissarin Viviane Reding, Cerstin Gammelin (Süddeutsche Zeitung), Elina Ravantti vom finnischen Fernsehen, Philippe Ricard (Le Monde) und Bojan Pancevski von der Sunday Times.
Inside Brüssel [2018.03.22]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Vilimsky, Harald [Diskutant/in] , Mlinar, Angelika [Diskutant/in] , Zdechovský, Tomás [Diskutant/in] , Höltschi, Rene [Diskutant/in]
Datum: 2018.03.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inside Brüssel [2018.12.06]
Das war die österreichische EU-Ratspräsidentschaft
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Thurnher, Ingrid [Diskutant/in] , Karas, Othmar [Diskutant/in] , Kadenbach, Karin [Diskutant/in] , Vana, Monika [Diskutant/in] , Emmanouilidis, Janis [Diskutant/in] , Hirsch, Nadja [Diskutant/in] , Noichl, Maria [Diskutant/in] , Grässle, Ingeborg [Diskutant/in] , Wettach, Silke [Diskutant/in]
Datum: 2018.12.06 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Anlässlich des Endes der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft ziehen Ingrid Thurnher und Peter Fritz mit ihren Gästen Bilanz.

Österreichs EU-Ratspräsidentschaft neigt sich dem Ende zu, mit Jahreswechsel übernimmt Rumänien den Vorsitz.

Welche Themen wurden im vergangenen halben Jahr während Österreichs Ratsvorsitz vorangebracht? Wie haben wir uns als Gastgeber zahlreicher Ministertreffen geschlagen? Und wie geht’s in der EU im kommenden Jahr nach Parlamentswahl und Brexit weiter? ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher und ORF-Korrespondent Peter Fritz sprechen in „Inside Brüssel Spezial“ in zwei Gästerunden über diese und weitere Themen.

Im EU-Parlament in Brüssel nehmen zuerst Othmar Karas (ÖVP), Karin Kadenbach (SPÖ), Monika Vana (Die Grünen) und Janis Emmanoulidis (European Policy Center) Platz, im Anschluss wird mit Nadja Hirsch (FDP), Maria Noichl (SPD), Ingeborg Grässle (CDU) und Silke Wettach (Wirtschaftswoche) diskutiert.
Inside Brüssel [2012.03.30]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Moderation] , Harms, Rebecca [Diskutant/in] , Ricard, Philippe [Diskutant/in] , Traynor, Ian [Diskutant/in] , Emmanouilidis, Janis [Diskutant/in]
Datum: 2012.03.30 [Aufnahmedatum]
Schlagworte: Politik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Raimund Löw diskutiert mit einer Runde von hochkarätigen EU-Korrespondenten. Die Diskussion liefert Einblicke in die spannendsten, aktuellen Themen der Woche aus europäischer Sicht. Was bedeuten die Entscheidungen auf EU-Ebene für die Welt, letztlich für jede Österreicherin, jeden Österreicher. Die Sendung gibt Antworten die zum Verständnis europäischer Themen aus österreichischer Sicht beitragen. EU Politik hautnah erlebt.
Inside Brüssel [2012.03.23]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Moderation] , Karas, Othmar [Diskutant/in] , Berschens, Ruth [Diskutant/in] , Mock, Vanessa [Diskutant/in] , Lehne, Stefan [Diskutant/in]
Datum: 2012.03.23 [Aufnahmedatum]
Schlagworte: Politik ; Diskussion ; EU ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Raimund Löw diskutiert mit einer Runde von hochkarätigen EU-Korrespondenten. Die Diskussion liefert Einblicke in die spannendsten, aktuellen Themen der Woche aus europäischer Sicht. Was bedeuten die Entscheidungen auf EU-Ebene für die Welt, letztlich für jede Österreicherin, jeden Österreicher. Die Sendung gibt Antworten die zum Verständnis europäischer Themen aus österreichischer Sicht beitragen. EU Politik hautnah erlebt.
Inside Brüssel [2018.02.15]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Mandl, Lukas [Diskutant/in] , Steiner, Ingrid [Diskutant/in] , Autret, Florence [Diskutant/in] , del Re, Giovanni [Diskutant/in]
Datum: 2018.02.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Angela Merkel musste große Opfer bringen, um deutsche Kanzlerin bleiben zu können. Ihre Partei verliert das Finanzministerium. Und Martin Schulz, der Mann, der es ihr erfolgreich abhandeln konnte, geht mitsamt der SPD unter. Was ist in Deutschland los- und was bedeutet das für Europa? Weiteres Thema: Nach dem britischen Ausstieg klafft in den EU- Finanzen eine Lücke. Einige Staaten, darunter auch Österreich, wollen ihre Einzahlungen auf keinen Fall erhöhen. Für wen könnte am Ende weniger herauskommen? Und: Das EU- Parlament fordert, die Abschaffung der Sommerzeit zu prüfen. Die einst versprochene Einsparung an Energie ist kaum nachzuweisen. Was spricht für, was spricht gegen das alljährliche Drehen an der Uhr?

.Deutschland: Koalition der Pechvögel
.Mehr Geld für kleinere EU?
.Sommerzeit vor dem Aus?
Inside Brüssel [2013.06.14]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Diskussionsleiter/in] , Rübig, Paul [Diskutant/in] , Mölzer, Andreas [Diskutant/in] , Keller, Ska [Diskutant/in] , Roucek, Libor [Diskutant/in] , Vajgl, Ivo [Diskutant/in]
Datum: 2013.06.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Was ist europäischer Datenschutz wert, wenn die US-Geheimdienste weltweit Telefondaten und Emails speichern? Belastet der Abhörskandal in den USA die amerikanisch-europäischen Beziehungen? Ist das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen USA und EU in Gefahr, von dem sich die Europäische Kommission Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze verspricht? Sowie: Sollen die Europäer angesichts des verheerenden Bürgerkriegs in Syrien gezielt Flüchtlinge aufnehmen? Österreich sagt nein, Deutschland will immerhin 5.000 Menschen die Tore öffnen. Was bringt das neue Asylsystem in der EU? Außerdem Thema bei uns: Welche Folgen hat die Selbstkritik des Internationalen Währungsfonds zur Griechenlandhilfe? Über diese Fragen diskutiert ORF-Korrespondent Raimund Löw mit einer Abgeordnetenrunde bestehend aus: Paul Rübig (ÖVP) und Andreas Mölzer (FPÖ), Ska Keller von den deutschen Grünen, dem tschechischen Sozialdemokraten Libor Roucek, und dem slowenischen Liberalen Ivo Vajgl.
Inside Brüssel [2016.06.16]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Freund, Eugen [Diskutant/in] , Mayer, Georg [Diskutant/in] , Czarnowska, Martyna [Diskutant/in] , Autret, Florence [Diskutant/in]
Datum: 2016.06.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Als Gastgeber von "Inside Brüssel" diskutiert Peter Fritz im EU-Parlament in Brüssel mit den Europaabgeordneten Eugen Freund (SPÖ), Georg Mayer (FPÖ) und Martyna Czarnowska (Wiener Zeitung) und Florence Autret (La Tribune, Frankreich) über diese Themen:|- Braucht die EU die Briten?|Die Entscheidung der britischen Bürger über einen EU- Austritt steht kurz bevor. Hätte der "Brexit", der britische Austritt, nur Nachteile oder gäbe es auch neue|Chancen?|- Australien als Vorbild?|Eine harte Einwanderungspolitik nach dem Vorbild Australiens schlägt Österreichs Außenminister Sebastian Kurz für die EU vor. Denkanstoß oder|Ablenkungsmanöver?|- Russland: Gegner oder Feind?|Die NATO rüstet auf, die EU hält an ihren Sanktionen fest. Kann es noch Wege zu einer Verständigung geben?
Inside Brüssel [2016.06.30]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Obermayr, Franz [Diskutant/in] , in't Veld, Sophie [Diskutant/in] , Hoffmann, Isabell [Diskutant/in] , Berschens, Ruth [Diskutant/in]
Datum: 2016.06.30 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Paukenschlag vergangene Woche: Die Briten stimmten im Brexit-Referendum mit knapper Mehrheit für einen Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union. Eine neue Ausgabe "Inside Brüssel" befasst sich mit den Auswirkungen dieser historischen Entscheidung. In der Sendung wird beleuchtet, wie die EU auf den Austrittsbeschluss reagieren wird, ob der Euro durch die britischen Turbulenzen gefährdet ist und ob Europa nun enger zusammenwachsen wird oder doch nationale Interessen Überhand gewinnen. Außerdem widmet sich "Inside Brüssel" dem Thema Flüchtlinge und Migration. Die EU möchte den Grenz- und Küstenschutz verstärken und hat dazu die Einrichtung einer neuen Behörde beschlossen. Diese soll bereits im Sommer ihre Arbeit aufnehmen, Ziel ist eine stärkere Kontrolle über die Einwanderungsströme. Kommt die Festung Europa und müssen Flüchtlinge sowie Verfolgte nun mit Abweisungen rechnen?
Inside Brüssel [2013.10.24]
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Diskussionsleiter/in] , Sippel, Birgit [Diskutant/in] , Köstinger, Elisabeth [Diskutant/in] , Lichtenberger, Eva [Diskutant/in] , Chatzimarkakis, Jorgo [Diskutant/in]
Datum: 2013.10.24 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Diskussion ; Migration ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Was tun mit den nicht abreißenden Flüchtlingsströmen in die Europäische Union? Die Länder am südlichen Rand der EU fühlen sich im Stich gelassen. Die jüngsten Unglücke vor Lampedusa haben diese Frage zur Chefsache beim EU-Gipfel gemacht. Außerdem diskutieren wir darüber, dass die EU die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei nach drei Jahren wieder aufnehmen will. Die heftigen Zusammenstöße der Protestbewegung mit der Polizei führen doch bei einigen zu Skepsis. Weiters stellt sich die Frage: Wie viel ist dran am Vorstoß der Kommission, die EU sozialer zu gestalten? Roland Adrowitzer diskutiert im Europäischen Parlament in Straßburg mit einer internationalen Abgeordnetenrunde, bestehend aus: Elisabeth Köstinger (ÖVP), Birgit Sippel, deutsche Sozialdemokratin, dem deutsch-griechischen Liberalen Jorgo Chatzimarkakis und Eva Lichtenberger von den österreichischen Grünen.
Inside Brüssel [2015.07.09]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Regner, Evelyn [Diskutant/in] , Kappel, Barbara [Diskutant/in] , Muresan, Siegfried [Diskutant/in] , Reimon, Michel [Diskutant/in]
Datum: 2015.07.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-06723_K01, E52-06723 e52-06723
Inhalt: Griechenland- fällt Europa auseinander? Die griechische Schuldenkrise wird zur Bewährungsprobe für ganz Europa. Gelingt es, die Union zusammenzuhalten und den Euro als Gemeinschaftswerk weiterzuführen?|Globalisierung- Chance oder Falle? Neben dem transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP wird auch ein neuer Vertrag über den schrankenlosen Handel mit Dienstleistungen vorbereitet. Kann der freie globale Wettbewerb Vorteile bieten, oder kommt Europa unter die Räder? Abgaben für das Urlaubsfoto?|Im Streit um ein europaweites Urheberrecht geht es auch um Privatfotos. Werden Bilder von Sehenswürdigkeiten oder öffentlich aufgestellten Skulpturen weiterverbreitet, könnten in Zukunft Gebühren fällig werden. Das Europaparlament steht unmittelbar vor der Abstimmung darüber. , Darüber diskutiert Gastgeber Peter Fritz aus dem Europaabgeordneten der dt Grünen Michel Reimon, Evelyn Regner (SPÖ), Barbara Kappel (FPÖ), sowie Siegfried Muresan (EVP, Rumänien).
Inside Brüssel [2015.07.02]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Lochbihler, Barbara [Diskutant/in] , Rübig, Paul [Diskutant/in] , Stäbler, Barbara [Diskutant/in] , Délétroz, Alain [Diskutant/in]
Datum: 2015.07.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Diskussion ; Außenpolitik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-06705_K01, E52-06705 e52-06705
Inhalt: Griechenland: Vor dem Euro- Aus?|In Griechenland schließen die Banken, der Bankrott des Landes scheint mit jedem Tag näher zu rücken. Ist der Abschied vom Euro für die Griechen jetzt unausweichlich? Flüchtlinge: Kein europäischer Plan|Der Vorschlag, Flüchtlinge per Quote auf ganz Europa zu verteilen, ist im Rat der Staats- und Regierungschefs gescheitert. Stößt gemeinsame europäische Politik an ihre Grenzen? Neuer Kalter Krieg. Neue Linien der Konfrontation gehen mitten durch Europa: in der Ukraine, im Baltikum, in Georgien. Jetzt hat die NATO beschlossen, als Reaktion auf das russische Vorgehen mehr Truppen und mehr Panzer in Osteuropa zu stationieren. Sind wir wieder im Zeitalter des Wettrüstens? , Darüber diskutiert Peter Fritz mit den Europaabgeordneten Paul Rübig von der ÖVP und Barbara Lochbihler von den deutschen Grünen, sowie mit Barbara Stäbler von der Schweizer Presseagentur und Außenpolitikexperte Alain Deletroz.
Inside Brüssel [2019.03.28]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Dorfmann, Herbert [Diskutant/in] , Harms, Rebecca [Diskutant/in] , Lange, Bernd [Diskutant/in] , Hirsch, Nadja [Diskutant/in]
Datum: 2019.03.28 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban provoziert seine Partner in der EU, aber die Europäische Volkspartei will sich nicht von ihm trennen. In den Niederlanden feiert eine neue populistische Bewegung Erfolge, in Italien regieren zwei Parteien, die gerne als populistisch bezeichnet werden. Was steckt hinter dem oft gehörten Schlagwort „Populismus“? Und: Der britische EU-Austritt beschäftigt Europa seit drei Jahren. Währenddessen baut China seine Machtpositionen aus und der Klimawandel schreitet voran. Bleibt im Brexit-Getümmel viel Wichtigeres auf der Strecke? Darüber diskutiert Peter Fritz im Europäischen Parlament in Straßburg mit Herbert Dorfmann (Südtiroler Volkspartei), Rebecca Harms (Die Grünen, Deutschland), Bernd Lange (SPD, Deutschland) und Nadja Hirsch (FDP, Deutschland).
Inside Brüssel [2012.04.26]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Diskussionsleiter/in] , Droutsas, Dimitris [Diskutant/in] , Le Forestier, Yacine [Diskutant/in] , Mock, Vanessa [Diskutant/in] , Bolzen, Stefanie [Diskutant/in]
Datum: 2012.04.26 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-05559_K01, E52-05559 e52-05559
Inside Brüssel [2015.01.15]
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Moderation] , Vajgl, Ivo [Diskutant/in] , Köstinger, Elisabeth [Diskutant/in] , Freund, Eugen [Diskutant/in] , Obermayr, Franz [Diskutant/in]
Datum: 2015.01.15 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-02989_K01, E52-02989 e52-02989
Inhalt: Disskusion mit Ivo Vajgl (Allianz der europäischen Liberalen und Demokraten), Elisabeth Köstinger (ÖVP), Eugen Freund (SPÖ) und Franz Obermayr (FPÖ). Thema die Terroranschläge in Frankreich, Belgien...Situation in Griechenland.
Inside Brüssel [2015.02.12]
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland , Suica, Dubravka , Leichtfried, Jörg , Dorfmann, Herbert , Reimon, Michel
Datum: 2015.02.12 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Außenpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-04821_K01, E52-04821 e52-04821
Inhalt: Gibt es in letzter Minute doch noch eine Chance auf eine friedliche Lösung des Ukraine - Konflikts? Bringt das Minsker Treffen zwischen dem russischen, dem ukrainischen und dem französischen Präsidenten sowie der deutschen Kanzlerin die Wende?|Inside Brüssel beschäftigt sich diesmal ausführlich mit dem Konflikt in der Ukraine sowie mit dem Kampf gegen den Terror des islamischen Staates und der Sekte Boko Haram. Drittes Thema der Diskussion: Der abgesagte Untersuchungsausschuss in der LuxLeaks - Affäre. , |In Inside Brüssel, diskutiert ORF - Korrespondentenchef Roland Adrowitzer im europäischen Parlament in Straßburg mit vier Parlamentariern aus drei Ländern: Dubravka Suica (EVP Kroatien), Jörg Leichtfried (SPÖ), Herbert Dorfmann (Südtiroler Volkspartei) und Michel Reimon (Die Grünen)
Inside Brüssel [2012.10.10]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Diskussionsleiter/in] , Swoboda, Hannes [Diskutant/in] , Ricard, Philippe [Diskutant/in] , Grimm, Oliver [Diskutant/in] , Gammelin, Cerstin [Diskutant/in]
Datum: 2012.10.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-04323_K01, E52-04323 e52-04323
Inside Brüssel [2015.02.05]
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Moderation] , Turmes, Claude , Autret, Florence , Pancevski, Bojan , Laczynski, Michael
Datum: 2015.02.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-04010_K01, E52-04010 e52-04010
Inhalt: Diese Woche in Inside Brüssel: Alexis Tsipras und sein Finanzminister betreiben ein riskantes Spiel. Sie wollen der Austeritätspolitik trotzen, nicht mehr mit der Troika kooperieren. Doch schon Ende dieses Monats läuft das EU-Hilfsprogramm aus. Sollte es bis dahin keine Einigung geben, droht den griechischen Banken der Kollaps. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat das Thema nun zur Chefsache erklärt und Tsipras persönlich nach Brüssel eingeladen.|In Spanien findet die neue Linkspartei Podemos immer mehr Anhänger. Hunderttausend gingen dieses Wochenende in Madrid auf die Straße. Auch sie fordern ein Ende der Sparauflagen aus Brüssel. Wieviel Spaltung hält Europa noch aus?|In Brüssel gehen außerdem die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen mit den USA in eine neue Runde. Was ist dran an der Welle des Misstrauens, die TTIP aus der Bevölkerung entgegenschwappt? , ORF-Korrespondentenchef Roland Adrowitzer diskutiert mit: dem luxemburgischen Europaparlamentarier der Grünen Claude Turmes, Florence Autret von der französischen Tageszeitung La Tribune, Bojan Pancevski (Sunday Times) und Michael Laczynski (Die Presse).
Inside Brüssel [2013.01.10]
Mitwirkende: Trüpel, Helga [Diskutant/in] , Werthmann, Angelika [Diskutant/in] , Legovic, Alen [Diskutant/in] , Wolff, Guntram [Diskutant/in] , del Re, Giovanni [Diskutant/in] , Löw, Raimund [Diskussionsleiter/in]
Datum: 2013.01.10 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-03690_K01, E52-03690 e52-03690
Inside Brüssel [2013.02.14]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Diskussionsleiter/in] , Oettinger, Günther [Diskutant/in] , Pancewski, Bojan [Diskutant/in] , Délétroz, Alain [Diskutant/in] , Czarnowska, Martyna [Diskutant/in]
Datum: 2013.02.14 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-03565_K01, E52-03565 e52-03565
Inside Brüssel [2015.01.29]
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Diskussionsleiter/in] , Kadenbach, Karin [Diskutant/in] , Chatzimarkakis, Jorgo [Diskutant/in] , Berschens, Ruth [Diskutant/in] , van Lierop, Ton [Diskutant/in]
Datum: 2015.01.29
Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-03454_K01, E52-03454 e52-03454
Inhalt: Wie geht es nach dem Wahlsieg von Syriza in Griechenland weiter? Alexis Tsipras hatte damit geworben, dem Spardiktat aus Brüssel ein Ende zu setzen. Seine europäischen Partner wollen allerdings von einem Schuldenschnitt nichts wissen.|Außerdem: Kann das Staatsanleihen-Kaufprogramm von EZB-Präsident Mario Draghi den kriselnden Eurostaaten helfen? Oder wird es die Ungleichheiten zwischen Arm und Reich in Europa verstärken, wie sogar der weltberühmte Aktienspekulant George Soros warnt.|Sowie: Nach den blutigen Ereignissen in Mariupol sucht Europa nach Antworten in der Ukraine-Krise. Am Donnerstag beraten die EU-Außenminister bei einer Sondersitzung in Brüssel über weitere Sanktionen gegen Russland. , Karin Kadenbach (SPÖ), dem deutsch-griechischen Liberalen Jorgo Chatzimarkakis, Ruth Berschens vom Handelsblatt und Ton van Lierop vom flämischen Fernsehsender VRT.
Inside Brüssel [2017.03.09]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Sippel, Birgit [Diskutant/in] , Vilimsky, Harald [Diskutant/in] , Laczynski, Michael [Diskutant/in] , Winkel, Rik [Diskutant/in]
Datum: 2017.03.09 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Politik ; Diskussion ; Außenpolitik ; EU ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Rechte Bewegungen in den Niederlanden und in Frankreich setzen auf die Angst vor Einwanderern. Flüchtlingsangelegenheiten sollen in sogenannte Verfahrenszentren außerhalb der EU verlagert werden. In Deutschland bekommt Angela Merkel mit Martin Schulz ernsthafte Konkurrenz um den Kanzlersitz.
Inside Brüssel [2013.03.22]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Diskussionsleiter/in] , Piebalgs, Andris [Diskutant/in] , Nowotny, Helga [Diskutant/in] , Stelzer, Thomas [Diskutant/in] , Berschens, Ruth [Diskutant/in] , del Re, Giovanni [Diskutant/in]
Datum: 2013.03.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Wirtschaft ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-03318_K01, E52-03318 e52-03318
Inside Brüssel [2013.04.11]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Diskussionsleiter/in] , Mock, Vanessa [Diskutant/in] , Lehne, Stefan [Diskutant/in] , Reinprecht, Michael [Diskutant/in] , Häfner, Gerald [Diskutant/in]
Datum: 2013.04.11 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Diktaturen und totalitäre Regime ; EU ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-03060_K01, E52-03060 e52-03060
Inside Brüssel [2014.10.23]
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Moderation] , Vana, Monika , Thun, Róża , Bullmann, Udo , in't Veld, Sophie , von Storch, Beatrix
Datum: 2014.10.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-02447_K01, E52-02447 e52-02447
Inhalt: Diese Woche in Inside Brüssel: Jean Claude Juncker, der künftige Präsident der europäischen Kommission, hat nach großen Schwierigkeiten sein Team zusammengestellt und dem europäischen Parlament präsentiert. Eine Kandidatin musste ausgetauscht werden, einige Hearings verliefen nicht zur Zufriedenheit der EU-Parlamentarier.
Weiters Thema: Die EU kämpft verzweifelt gegen die Verbreitung von Ebola, mittlerweile auch auf dem europäischen Kontinent.
Darüber hinaus will Europa einerseits im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe die CO2 - Emissionen weiter reduzieren, andererseits klagt die Industrie über schwindende Wettbewerbsfähigkeit und droht mit der Flucht aus Europa - auch darüber diskutieren wir in Inside Brüssel, diesmal aus Straßburg.
Zu Gast bei Korrespondentenchef Roland Adrowitzer sind fünf Parlamentarier aus fünf verschiedenen Ländern: Udo Bullmann (SPD), Monika Vana (Die Grünen Österreich), Roza Gräfin von Thun und Hohenstein (EVP Polen), Sophie in't Veld (Liberale Fraktion aus den Niederlanden), sowie Beatrix von Storch von der eurokritischen Alternative für Deutschland.
Inside Brüssel [2014.12.04]
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Moderation] , Becker, Heinz [Diskutant/in] , Martens, Catherine [Diskutant/in] , Autret, Florence [Diskutant/in] , Burns, Chris [Diskutant/in] , Lahodynsky, Otmar [Diskutant/in]
Datum: 2014.12.04 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Außenpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-02784_K01, E52-02784 e52-02784
Inhalt: In Inside Brüssel diskutieren wir diese Woche über einen Personalwechsel in Brüssel: Der Pole Donald Tusk hat die Agenden von Herman van Rompuy als EU-Ratspräsident übernommen. Was könnte das für Änderungen bringen?

Weitere Themen
Frankreich und andere Budgetsünder müssen vorerst nicht mit Sanktionen rechnen, so kündigte es Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker an. Gleichzeitig ermahnt die oberste EU-Behörde Österreich für seine Budgetpläne und fordert Nachbesserungen, zum Beispiel beim Pensionsantrittsalter.

Und: Wladimir Putins Ankündigung, das Projekt South Stream einzustellen.


Diskutanten

ORF-Korrespondentenchef Roland Adrowitzer diskutiert mit dem EU-Abgeordneten der ÖVP Heinz Becker und den internationalen EU-Korrespondenten Catherine Martens (Deutsche Welle), Florence Autret von der französischen Tageszeitung La Tribune, dem Franco-Amerikaner Chris Burns (Euronews) und Otmar Lahodynsky vom Profil.
Inside Brüssel [2014.11.27]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Moderation] , Gebhardt, Evelyne [Diskutant/in] , Goerens, Charles [Diskutant/in] , Mayer, Georg [Diskutant/in] , Mayer, Thomas [Diskutant/in]
Datum: 2014.11.27 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Gesellschaft ; Diskussion ; Finanzpolitik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-02778_K01, E52-02778 e52-02778
Inhalt: Diese Woche diskutieren wir bei Inside Brüssel, wie das 300 Milliarden-Investitionsprogramm helfen kann, das die Europäische Kommission auf den Weg bringt. Weiters Thema: Der Misstrauensantrag gegen Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, der diese Woche im Europaparlament behandelt wird. Ist das ein Schritt zur Normalität eines europäischen Parlamentarismus oder eine echte Schwächung der Kommission? Darüber hinaus: Wie sinnvoll sind die neuen Vorgaben der EU, die vorsehen, den Verbrauch von Plastiksackerln in den nächsten zehn Jahren drastisch einzuschränken?| , Unter der Leitung von ORF-Korrespondent Raimund Löw diskutieren: Evelyne Gebhardt, gebürtige Französin und Mitglied der deutschen Sozialdemokraten, der liberale Luxemburger Charles Goerens, Georg Mayer, EU-Abgeordneter der FPÖ und Thomas Mayer, EU-Korrespondent des Standard.
Inside Brüssel [2014.11.13]
Der Steuersenkungswettbewerb
Mitwirkende: Löw, Raimund [Diskussionsleiter/in] , Watson, Graham [Diskutant/in] , Grässle, Ingeborg [Diskutant/in] , Czarnowska, Martyna [Diskutant/in] , Bonse, Eric [Diskutant/in] , del Re, Giovanni [Diskutant/in] , Gorbatschow, Michail , Merkel, Angela
Datum: 2014.11.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Wirtschaft ; Politik Österreich ; Finanzpolitik ; Außenpolitik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-02586_K01, E52-02586 e52-02586
Inhalt: Thema bei Inside Brüssel diese Woche: Der Steuersenkungswettbewerb, der durch die Enthüllungen über die Luxemburger Deals mit multinationalen Konzernen ins Zentrum der Debatte rückt. Durch kunstvolle Finanzkonstruktionen zahlen 340 Großkonzerne fast keine Steuern. Die Luxemburger Behörden gaben grünes Licht. Weiters Thema: Wie einsam steht Deutschland 25 Jahre nach dem Fall der Mauer in der Welt da? Das wiedervereinigte Deutschland hat zurzeit deutlich mehr Konflikte mit Partnern und Nachbarn als in der Vergangenheit. Darüber hinaus diskutieren wir, ob sich Großbritannien auf dem Weg des Austritts aus der EU befindet? Wie viel ist den Europäern die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs wert, das jetzt schon von einem großzügigen Rabatt profitiert und seine Nachzahlungen in das EU-Budget verspätet entrichten will? , Raimund Löw diskutiert mit: dem aus Großbritannien kommenden Chef der Europäischen Liberalen Sir Graham Watson, der christdemokratischen deutschen Europaabgeordneten Ingeborg Grässle und internationalen EU-Korrespondenten: Martyna Czarnowska von der Wiener Zeitung, Eric Bonse von der taz und Giovanni Del Re von der italienischen Tageszeitung Avvenire.
Inside Brüssel [2014.11.06]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Moderation] , Rübig, Paul [Diskutant/in] , Lehne, Stefan [Diskutant/in] , Berschens, Ruth [Diskutant/in] , Ryborg, Ole [Diskutant/in] , Autret, Florence [Diskutant/in]
Datum: 2014.11.06 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-02535_K01, E52-02535 e52-02535
Inhalt: Thema bei Inside Brüssel diese Woche: Der Neustart für die EU, den Jean Claude Juncker versuchen will. Die neue EU-Kommission hat bereits am Montag ihre Arbeit aufgenommen. Außerdem: Wie wirkt sich die Schwäche Barack Obamas, die sich rund um die amerikanischen Kongresswahlen gezeigt hat, auf die Weltpolitik und auf Europa aus? Darüber hinaus wollen wir auch diskutieren, worauf sich Europa in seinen Beziehungen zu Russland einstellen muss? Die russischen Gaslieferungen an die Ukraine über den Winter scheinen gesichert. Aber die von Moskau kontrollierten Separatisten festigen die Kontrolle über ihre Regionen in der Ostukraine. Wird ein neuer eingefrorener Konflikt eine Normalisierung auf lange Zeit verhindern? , Raimund Löw diskutiert mit: ÖVP-Europaabgeordneten Paul Rübig, Stefan Lehne vom Brüsseler Think Tank Carnegie Europe, Ruth Berschens vom Handelsblatt, Ole Ryborg vom Dänisches Fernsehen und Florence Autret von der Pariser Wirtschaftszeitung "La Tribune".
Inside Brüssel [2014.01.16]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Diskussionsleiter/in] , Weidenholzer, Josef , Karas, Othmar , Lunacek, Ulrike , Mölzer, Andreas
Datum: 2014.01.16 [Sendedatum]
Ort: Straßburg [Aufnahmeort]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-00626_K01, E52-00626 e52-00626
Inhalt: In Inside Brüssel geht es diesen Donnerstag um den bevorstehenden Europawahlkampf. Weiters wollen wir der Frage nachgehen, ob die Freizügigkeit in der Europäischen Union eingeschränkt werden muss, um den Missbrauch des Sozialsystems in den reichen Staaten zu stoppen? Ist dieser sogenannte Sozialtourismus ein reales Problem, oder steckt vor allem politisch motivierte Stimmungsmache dahinter? Außerdem: Wird die sogenannte Troika, die im Euroraum überprüft, ob Krisenstaaten ihre Sparzusagen einhalten, dieses Jahr überleben? Es gibt viel Kritik, dass der ganze Vorgang undemokratisch ist und die Vorgaben der Troika übertrieben sind. , Diskussion mit Josef Weidenholzer (SPÖ), Othmar Karas (ÖVP), Ulrike Lunacek (Die Grünen) und Andreas Mölzer (FPÖ)
Inside Brüssel [2014.10.16]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Diskussionsleiter/in] , Kappel, Barbara [Diskutant/in] , Reintke, Terry [Diskutant/in]
Datum: 2014.10.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Diskussion ; Außenpolitik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-02370_K01, E52-02370 e52-02370
Inhalt: Diese Woche diskutieren wir in Inside Brüssel über den letzten Stand bei der Bildung der neuen EU-Kommission. Haben die Hearings der Europaabgeordneten darüber Aufschluss gegeben, wie es weiter gehen soll mit den Geschäften über das Internet und anderen Bereichen der sogenannten digitalen Ökonomie? Ein weiteres Thema: Kommt es zu einer neuen Flüchtlingspolitik der EU, da manche Staaten alleine mit den Flüchtlingsströmen überfordert sind. Oft wird dabei vergessen, dass sich die größten Flüchtlingstragödien nicht in Europa, sondern im Nahen Osten und in Afrika selbst abspielen. Außerdem: Hat Datenschutz noch immer oberste Priorität, angesichts der Sorge, dass Terroristen aus den Kampfgebieten in Syrien und dem Irak nach Europa geschleust werden? Die Sicherheitsexperten verlangen eine bessere Erfassung von Fluggastdaten und eine strengere Anwendung der Antiterrorgesetze. , Raimund Löw diskutiert mit: Barbara Kappel, FPÖ, Terry Reintke von den deutschen Grünen und den internationalen EU-Korrespondenten Christoph Schiltz (Die Welt), Sandor Zsiros (Euronews) und Rik Winkel von der niederländischen Zeitung Het Financieele Dagblad.
Inside Brüssel [2014.03.06]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Diskussionsleiter/in] , Lambertz, Karl-Heinz [Diskutant/in] , Seeber, Richard [Diskutant/in] , Israel, Stephan [Diskutant/in] , van Lierop, Ton [Diskutant/in] , Wettach, Silke [Diskutant/in]
Datum: 2014.03.06 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Medizin ; Außenpolitik ; Tod ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-00986_K01, E52-00986 e52-00986
Inhalt: Droht ein neuer Kalter Krieg mit Russland nach der militärischen Intervention auf der Halbinsel Krim? Wie glaubwürdig sind die europäischen Vermittlungsbemühungen nach dem brutalen Vorgehen Wladimir Putins gegen die Ukraine? Das wird das wichtigste Thema in Inside Brüssel sein. Wir wollen auch über ungewöhnlich liberale Euthanasiepraxis in Belgien sprechen. Als einziges Land Europas führt Belgien Sterbehilfe für Minderjährige ohne Altersbegrenzung ein. Ebenfalls ein Thema wird der anlaufende Europawahlkampf sein. Die Spitzenkandidaten der großen Parteienfamilien stehen fest. Wie stark verändert diese Neuheit die Auseinandersetzung in den Mitgliedsstaaten? Sowie die zukünftigen Grenzwerte für den CO2-Ausstoß bei Autos: bis 2020 werden sie drastisch gesenkt. Kritiker sagen, dass die deutsche Autolobby zu viele Schlupflöcher durchgesetzt hat und die deutsche Kanzlerin als Lobbyistin der Autoindustrie agiert hat.
Inside Brüssel [2014.07.03]
Mitwirkende: Schmidt, Claudia , Freund, Eugen , Vilimsky, Harald , Reimon, Michel , Mlinar, Angelika , Adrowitzer, Roland [Moderation]
Datum: 2014.07.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-01516_K01, E52-01516 e52-01516
Inhalt: Hat das Parlament den Machtkampf um Jean-Claude Juncker mit den EU-Chefs gewonnen? In Inside Brüssel diskutieren wir diese Woche, was das für die Kräfteverteilung zwischen Rat und Parlament bedeutet. Ist es ein Schritt Richtung mehr Demokratie in der EU oder wird es Großbritannien zum Austritt treiben?|In der ersten Sitzungswoche des neu gewählten Parlaments diskutiert ORF Korrespondentenchef Roland Adrowitzer in Straßburg mit fünf neuen österreichischen Abgeordneten im EU-Parlament.|Außerdem: Italien übernimmt die halbjährlich wechselnde EU-Ratspräsidentschaft. Matteo Renzi, der neue Hoffnungsträger der europäischen Sozialdemokraten, will weg vom strikten Sparkurs der EU. Wird er sich damit durchsetzen? , Es diskutieren: Eugen Freund (SPÖ), Claudia Schmidt (ÖVP), Michel Reimon (die Grünen), Angelika Mlinar (NEOS) und Harald Vilimsky (FPÖ).
Inside Brüssel [2014.06.26]
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Diskussionsleiter/in] , Molterer, Wilhelm [Diskutant/in] , Zourek, Heinz [Diskutant/in] , Wettach, Silke [Diskutant/in] , Pop, Valentina [Diskutant/in]
Datum: 2014.06.26 [Sendedatum]
Ort: Brüssel
Schlagworte: Politik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-01477_K01, E52-01477 e52-01477
Inhalt: In Inside Brüssel sprechen wir diese Woche über das Gerangel um die Spitzenjobs in der EU. Bei ihrem Gipfel Ende der Woche wollen sich die 28 Staats- und Regierungschefs auf einen Kandidaten für den Kommissionspräsidenten einigen, um ihn dann dem Europäischen Parlament vorzuschlagen. Wird Cameron sich mit seinem Veto gegen Juncker durchsetzen können? Die Mehrheit der Staats- und Regierungschefs ist für den Luxemburger. Gibt es eine Lösung ohne Gesichtsverluste? Außerdem werden wir die Diskussion um den Stabilitäts- und Wachstumspakt aufgreifen. Matteo Renzi und François Hollande haben schließlich ihre Zustimmung zur Personalie Juncker an eine Aufweichung der strengen Sparregeln in der Eurozone gekoppelt. Sie fordern mehr Flexibilität, wer Reformen auf den Weg bringt, soll mehr Zeit zum Defizitabbau bekommen. Ist das ein Weg zu mehr Wachstum in der EU? Ein weiteres Thema: Apple Starbucks und Co.: Durch geschickte Tricksereien sparen sich die Global Player Steuern in Milliardenhöhe. Wir diskutieren, wie die EU gegen Steuerschlupflöcher vorgehen will. , ORF-Korrespondentenchef Roland Adrowitzer diskutiert mit: Wilhelm Molterer, Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank, Heinz Zourek, Generaldirektor für den Bereich Steuern in der Europäischen Kommission, Silke Wettach, EU-Korrespondentin der Wirtschaftswoche und Valentina Pop vom Onlinemagazin EU Observer.
Inside Brüssel [2014.02.13]
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Diskussionsleiter/in] , Watson, Graham [Diskutant/in] , Ehrenhauser, Martin [Diskutant/in] , Pack, Stephanie [Diskutant/in] , Techau, Jan [Diskutant/in]
Datum: 2014.02.13 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-00877_K01, E52-00877 e52-00877
Inhalt: In Inside Brüssel diskutieren wir diese Woche, was das Schweizer Votum zur Begrenzung der Zuwanderung aus EU Staaten für Auswirkungen hat - für die EU aber auch für die Schweiz. Außerdem: "Fuck the EU", mit dieser Bemerkung hat sich die US-Diplomatin Victoria Nuland bei den Europäern nicht gerade beliebt gemacht. Ein wenig hämische Freude können sich die EU-Partner aber nicht verkneifen, denn die USA haben nun am eigenen Leib erfahren, dass abgehört werden nicht angenehm ist. Wie ist es um die transatlantischen Beziehungen bestellt und was bedeutet das für die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen mit den USA? Ein weiteres Thema werden die Olympischen Winterspiele in Sotschi sein: Mittlerweile hat der Medaillenjubel die kritische Berichterstattung in den Medien weitestgehend abgelöst. Wir möchten noch einmal hinter die Kulissen blicken. (Zusatzfrage Abstimmung der schottische Unabhängigkeit) , ORF Korrespondentenchef Roland Adrowitzer diskutiert mit: dem britischen liberalen EU-Abgeordneten Graham Watson, dem österreichischen EU-Abgeordneten Martin Ehrenhauser, Stephanie Pack, EU-Korrespondentin der Salzburger Nachrichten und Jan Techau, Außenpolitikexperte bei der Brüsseler Denkfabrik Carnegie Europe.
Inside Brüssel [2014.04.10]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Moderation] , Keller, Ska , Tsipras, Alexis , Pancevski, Bojan , Gammelin, Cerstin , del Re, Giovanni , Hacker-Walton, Philipp
Datum: 2014.04.10
Schlagworte: Politik ; Diskussion ; EU ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-01131_K01, E52-01131 e52-01131
Inhalt: In Inside Brüssel sind diese Woche gleich zwei europäische Spitzenkandidaten zu Gast: Die deutsche SKA Keller - sie ist europäische Spitzenkandidatin der Grünen, sowie der Vorsitzende der linksalternativen griechischen Partei Syriza, Alexis Tsipras - der Spitzenkandidat der europäischen Linken. Wie sehen sie Europa? Welches Europa wollen sie? Und - mit welchen Rezepten wollen sie dieses Europa erreichen? , Es diskutieren unter der Leitung von ORF-Brüssel-Korrespondent Raimund Löw: Ska Keller (Grüne Spitzenkandidatin) ; Alexis Tsipras (Spitzenkandidat der Linken) ; Bojan Pancevski (Sunday Times, London) ; Cerstin Gammelin (Süddeutsche Zeitung) ; Giovanni del Re (Avvenire, Rom) ; Philipp Hacker (Kurier)
Inside Brüssel [2013.12.19]
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Diskussionsleiter/in] , Stadler, Ewald [Diskutant/in] , Stäbler, Barbara [Diskutant/in] , Mayer, Thomas [Diskutant/in] , Emmanouilidis, Janis [Diskutant/in] , Knaus, Gerald [Diskutant/in]
Datum: 2013.12.19 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Politik Österreich ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-00531_K01, E52-00531 e52-00531
Inhalt: In Inside Brüssel geht es diese Woche um das Werben um die Ukraine: Wer hat die besseren Argumente, Russland oder die EU? Die Tür zu einem Assoziierungsabkommen stehe weiter offen, so die EU-Außenminister. Russland lockt jedoch mit attraktiven Krediten und Gaspreisen. Kann die EU geopolitisch eine Alternative bieten? Welche Auswirkungen hat die Angelegenheit auf die Beziehungen der EU zu Russland, ein Gipfeltreffen ist ja für Ende Jänner geplant. , Ein Ausblick auf 2014: Am 1. Jänner übernimmt Griechenland die halbjährlich wechselnde EU-Ratspräsidentschaft. Hat das Land nicht alle Hände voll zu tun mit der internen Krisenbewältigung oder kann es zusätzlich für die gesamte EU entscheidende Weichen stellen? , Außerdem werden wir über die österreichische Außenpolitik diskutieren. Ist Sebastian Kurz mit seinen 27 Jahren die richtige Wahl für das Ministerium? Mit ORF-Korrespondentenchef Roland Adrowitzer diskutieren: Ewald Stadler, freier Abgeordneter im EU-Parlament, Barbara Stäbler (Schweizer Presseagentur), Thomas Mayer (der Standard), Janis Emmanouilidis von der Brüsseler Denkfabrik European Policy Centre sowie Gerald Knaus, Vorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative.
Inside Brüssel [2014.02.20]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Moderation]
Datum: 2014.02.20 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Wirtschaft ; Außenpolitik ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Nahrung ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-00910_K01, E52-00910 e52-00910
Inhalt: Thema diese Woche bei Inside Brüssel: der Hyposkandal und die EU. Welche Lehren ziehen die Europäer aus den Bankenskandalen der letzten Jahre? Wann sind die Zeiten vorbei, in denen Steuerzahler für die Spekulationsabenteuer der Finanzjongleure bluten müssen? Weiters Thema: Europas Wirtschaft. Deutschland und Frankreich geht es etwas besser als erwartet - das ergeben zumindest die jüngsten Zahlen. Doch warum ist die Politik gegenüber der Arbeitslosigkeit so hilflos?
Außerdem diskutieren wir über Italiens neuen, designierten Regierungschef Matteo Renzi.
Darüber hinaus ist diese Woche erstmals eine europäische Bürgerinitiative in den Meinungsbildungsprozess der EU eingebracht worden. Die Initiative "Wasser ist ein Menschenrecht" hat 1,7 Millionen Unterschriften eingebracht. Was kann sie bewirken?
Natürlich widmen wir uns auch noch den Vorbereitungen zum Europawahlkampf.
Der Finanzexperte der Grünen im Europaparlament Sven Giegold ist zu Gast bei Raimund Löw in einer internationalen Korrespondentenrunde bestehend aus: Cerstin Gammelin (Süddeutsche Zeitung), Florence Autret (La Tribune), Giovanni Del Re (Avvenire) und John O'Donnell (Reuters).
Inside Brüssel [2013.10.04]
Mitwirkende: Löw, Raimund [Moderation] , Keller, Ska [Diskutant/in] , Woschnagg, Gregor [Diskutant/in] , Wettach, Silke [Diskutant/in] , del Re, Giovanni [Diskutant/in] , Délétroz, Alain [Diskutant/in]
Datum: 2013.10.04 [Aufnahmedatum]
Schlagworte: Politik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-00166_K01, E52-00166 e52-00166
Inhalt: Diese Woche in Inside Brüssel: die politischen Turbulenzen unseres südlichen Nachbarlandes Italien. Und - Was sagen die jüngsten nationalen Wahlgänge in Österreich und Deutschland über die Trends in Europa aus? Weiters Thema ist die Erderwärmung, der Weltklimarat warnt wie nie zuvor. Sind die Regierungen beim Klimaschutz zu nachlässig geworden? Außerdem diskutieren wir über Syrien: Haben Bürgerkriegsopfer eigentlich etwas davon, wenn UNO-Inspektoren die Giftgaslager unter Kontrolle nehmen? ORF-Korrespondent Raimund Löw diskutiert mit der deutschen Europaabgeordneten Ska Keller von den Grünen, Gregor Woschnagg, Berater der österreichischen Industriellenvereinigung, Silke Wettach von der Wirtschaftswoche, Giovanni del Re, EU-Korrespondent der italienischen Zeitung Avvenire und dem unabhängigen Politikberater Alain Délétroz.
Inside Brüssel [2013.05.03]
Monarchien zeitgemäß? Sparkurs in Europa.
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Moderation]
Datum: 2013.05.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-00004_K01, E52-00004 e52-00004
Inside Brüssel Spezial - Europa hat gewählt
Mitwirkende: Takacs, Christoph [Moderation] , Adrowitzer, Roland [Moderation] , Techau, Jan [Diskutant/in] , Mock, Vanessa [Diskutant/in] , Keller, Ska [Diskutant/in] , Délétroz, Alain [Diskutant/in] , Kabas, Hilmar [Diskutant/in]
Datum:
Schlagworte: Politik ; EU ; Wahlen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-01292_K01, E52-01292 e52-01292
Inside Brüssel Spezial - 20 Jahre EU-Beitritt Österreichs: : Wo steht Europa jetzt?
Mitwirkende: Adrowitzer, Roland [Moderation] , Takacs, Christoph [Moderation] , Fischler, Franz [Diskutant/in] , Lacina, Ferdinand [Diskutant/in] , Mayer, Georg [Diskutant/in] , Lunacek, Ulrike [Diskutant/in] , Mlinar, Angelika [Diskutant/in] , Mayer, Thomas [Diskutant/in]
Datum: 2015.01.22 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; Gesellschaft ; Außenpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: E52-03416_K01, E52-03416 e52-03416
Inhalt: Vor 20 Jahren ist Österreich Mitglied der Europäischen Union geworden, die Euphorie ist allerdings längst verflogen. Dennoch ist weiterhin nur ein Drittel der Österreicher laut Umfragen dafür, aus der EU auszutreten. Inside Brüssel zieht heute in einer 90 - minütigen Sondersendung Bilanz über 20 Jahre Österreich in der Europäischen Union, diskutiert werden auch aktuelle Themen wie der islamistische Terror, der Europa in Atem hält. ORF - Korrespondentenchef Roland Adrowitzer und ORF III - Chefredakteur Christoph Takacs begrüßen als Gäste den ehemaligen österreichischen EU - Kommissar Franz Fischler, den früheren Finanzminister Ferdinand Lacina, sowie die österreichischen EU - Parlamentarier Harald Vilimsky, FPÖ, Ulrike Lunacek, die Grünen, und Angelika Mlinar, NEOS. Außerdem ist Standard - Journalist Thomas Mayer zu Gast, ein Zeitzeuge der langwierigen Beitrittsverhandlungen vor mehr als 20 Jahren.
Inside Brüssel spezial [2018.12.06]
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Thurnher, Ingrid [Diskussionsleiter/in] , Karas, Othmar [Diskutant/in] , Kadenbach, Karin [Diskutant/in] , Vana, Monika [Diskutant/in] , Emmanouilidis, Janis [Diskutant/in] , Hirsch, Nadja [Diskutant/in] , Noichl, Maria [Diskutant/in] , Grässle, Ingeborg [Diskutant/in] , Wettach, Silke [Diskutant/in]
Datum: 2018.12.06 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; Außenpolitik ; EU ; Diplomatie ; Wirtschaftspolitik ; Finanzpolitik ; Diskussion ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Anlässlich des Endes der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft ziehen Ingrid Thurnher und Peter Fritz mit ihren Gästen Bilanz.

Österreichs EU-Ratspräsidentschaft neigt sich dem Ende zu, mit Jahreswechsel übernimmt Rumänien den Vorsitz.

Welche Themen wurden im vergangenen halben Jahr während Österreichs Ratsvorsitz vorangebracht? Wie haben wir uns als Gastgeber zahlreicher Ministertreffen geschlagen? Und wie geht’s in der EU im kommenden Jahr nach Parlamentswahl und Brexit weiter? ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher und ORF-Korrespondent Peter Fritz sprechen in „Inside Brüssel Spezial“ in zwei Gästerunden über diese und weitere Themen.

Im EU-Parlament in Brüssel nehmen zuerst Othmar Karas (ÖVP), Karin Kadenbach (SPÖ), Monika Vana (Die Grünen) und Janis Emmanoulidis (European Policy Center) Platz, im Anschluss wird mit Nadja Hirsch (FDP), Maria Noichl (SPD), Ingeborg Grässle (CDU) und Silke Wettach (Wirtschaftswoche) diskutiert.
Krieg im Computernetz
Mitwirkende: Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] , Kadenbach, Karin [Diskutant/in] , Reul, Herbert [Diskutant/in] , Wettach, Silke [Diskutant/in] , Pancevski, Bojan [Diskutant/in]
Datum: 2015.04.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Politik ; EU ; Internet ; Diskussion ; Energiewesen ; Terror ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: Braucht die EU eine Armee? EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat den Vorschlag für eine EU-Armee aufs Neue ins Spiel gebracht. Wie soll diese Armee aussehen, wer gibt die Befehle, wer kontrolliert sie? Und werden EU-Staaten wirklich bereit sein, auf ihre eigenen Machtinstrumente zugunsten Europas zu verzichten? Neuer Anlauf zum Datensammeln: Unter dem Eindruck der jüngsten Terroranschläge wird wieder verstärkt über die Datenerfassung in Europa diskutiert. Geht das Datensammeln auf Kosten der persönlichen Freiheit?
Darüber hinaus Thema: Gleichheit durch Quote? Deutschland hat eine Frauenquote für Aufsichtsräte beschlossen, das Europaparlament sieht gleiche Rechte für beide Geschlechter als zentralen Bestandteil der EU-Politik. Doch wie funktioniert Gleichstellung in der Praxis wirklich? Diese und andere Fragen diskutiert Peter Fritz bei Inside Brüssel, diese Woche in Straßburg, mit einer Runde von internationalen EU-Abgeordneten, bestehend aus: Julia Reda (Piratenpartei, Deutschland), der Polin Roza von Thun (Europäische Volkspartei), Evelyne Gebhardt, gebürtige Französin und Mitglied der deutschen Sozialdemokraten und dem slowenischen Liberalen Ivo Vajgl.

Katalogzettel

Titel Inside Brüssel
Titelzusatz EU-Magazin aus dem Parlament in Brüssel
Urheber/innen und Mitwirkende Löw, Raimund [Diskussionsleiter/in] [GND]
Fritz, Peter [Diskussionsleiter/in] [GND]
ORF 3 [Sendeanstalt]
Typ video
Sprache Deutsch

Information