Restaurierung von Stuckmarmor

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Restaurierung von Stuckmarmor
      Spieldauer 00:37:55
      Mitwirkende Neubarth, Karl [Wiss. Verfasser/in]
      Jarosch, Alois
      Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1987 [Produktionsdatum]
      1989 [Erscheinungsjahr]
      Ort Wien
      Schlagworte Bildende Kunst ; Kultur ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Handwerk und Gewerbe ; Technik ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      20. Jahrhundert - 90er Jahre
      Typ video
      Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02896_01_k02, vx-02896_01_k01, VX-02896_01 C 2144
      Medienart FLV-Videodatei

      Information

      Inhalt

      „An Hand von historischen Stuckmarmorarbeiten in der Kartause Mauerbach in Niederösterreich werden verschiedene Aufgaben bei der Erhaltung und Restaurierung von Stuckmarmor gezeigt. Da die Basis für alle diese Maßnahmen das Wissen um die Herstellung des Materials ist, wird diesem Aspekt breiter Raum eingeräumt. Der Stukkateur führt die einzelnen Arbeitsvorgänge wie Reinigen, Entfernen von Anstrichen, Ergänzung von Fehlstellen, die Hinterfüllung und letztlich die Neuherstellung vor allem mit seinen Händen und den speziellen Werkzeugen vor.“ (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film Nr. 40; Jahr 1989; Seite 71)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Filmdigitalisierung an der Österreichischen Mediathek im Rahmen des Projektes "Wissenschaft als Film"