Oral History Interview mit Erika Sauer - 3. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Erika Sauer - 3. Teil
    Titelzusatz Geboren 1924 in Wien: Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit, Sekretärin, Arbeitsstellen im Ausland, Mutter, Witwe, Pensionistin
    Spieldauer 01:28:52
    Mitwirkende Sauer, Erika [Interviewte/r]
    Lercher, Kerstin [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2009.09.18 [Aufnahmedatum]
    Ort Gablitz [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Besatzung ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Industrie ; Reise ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00151_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Wien – Gablitz – Niederösterreich – Kindheit – Vater – Verein – Wandervogel – Anschluss – Nationalsozialismus – Nationalsozialistin – NS – NS-Zeit – Drittes Reich – Bund Deutscher Mädchen – BDM – Jungmädelführerin – Führerin – Musik – Singen – Sängerin – Schule – Schulzeit – Schülerin – Volksschule – Volksschülerin – Juden – Judentum – Vergangenheitsbewältigung – Vergangenheitsaufarbeitung – NS-Aufarbeitung – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Kriegsende – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Hadersdorf-Weidlingau – Flucht – Flüchtling – Deutschland – Bayern – Russen – Rote Armee – Alliierte – Besatzungszeit – Besatzung – Besatzungssoldaten – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzung – russische Besatzungszone – Amerikaner – GIs – amerikanische Besatzung – amerikanische Besatzungssoldaten – Salzburg – Kasperl – Kasperltheater – Puppenspielerin – Puppenspiel – Puppe – Puppentheater – Heirat – Ehe – Ehemann – Kind – Mutter – Tochter – Sekretärin – Sekretariat – Büro – Farbenchemie – Industrie – Angestellte – Gymnasium – Gymnasiastin – Matura – Polen – Fürsorge – Fürsorgerin – RAD – Reichsarbeitsdienst – Holzforschungsinstitut – wiederverheiratet – Wiederverheiratung – Ägypten – Migration – Arbeitsmigration – Tod – Verlust – Witwe – verwitwet – Bundeswirtschaftskammer – Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft – Wirtschaftskammer Österreich – WKÖ – Pension – Pensionierung – Pensionistin – Seniorin – Libyen – Unfall - Unglück – Autounfall – Venezuela – Caracas – China – Peking – Nordkorea – Kim Il-sung – Hans Eisele – KZ – Konzentrationslager – Holocaust – Antisemitismus – Verfolgung – Judenverfolgung – Shoa – Schoah – Adolf Hitler – NS-Ideologie – Heldenplatz – Religion – Kirche – evangelische Kirche – Protestanten – Protestantismus – Austrofaschismus – Zwischenkriegszeit – Ständestaat – Systemzeit – Klassik – Freundschaft – Reise – Reisen – Reiseleiterin – Altern

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet: