Oral History Interview mit Doris Mitterbacher - 2. Teil

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Oral History Interview mit Doris Mitterbacher - 1. Teil

  • Oral History Interview mit Doris Mitterbacher - 2. Teil

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Doris Mitterbacher - 2. Teil
    Titelzusatz Geboren 1975 in Schwetzingen (Deutschland): Programmiererin, Künstlerin, Autorin, Poetry-Slammerin
    Spieldauer 01:24:11
    Mitwirkende Mitterbacher, Doris [Interviewte/r]
    Hebenstreit, Marie-Desiree [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2010.04.08 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Sprache ; Arbeitsbedingungen ; Frauen ; Subkultur ; Sexualität ; Universität ; Lyrik ; Prosa ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 70er Jahre [Aufnahmedatum]
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00409_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Schwetzingen – Deutschland – Vater – Mutter – Eltern – Bruder – Geschwister – Umzug – Linz – Oberösterreich – Migration – Arbeitsmigration – Migrantin – Schule – Schulzeit – Schülerin – Lesen – Literatur – Studium – Studentin – Universität – Akademikerin – Innsbruck – Tirol – Germanistik – Germanistikstudentin – Germanistikstudium – Germanistin – Anglistik – Anglistikstudium – Anglistikstudentin – Anglistin – Beziehung – Wien – Computer – Programmieren – Programmiererin – Websiteprogrammiererin – Websiteprogrammieren – Internet – Künstlerin – Kunst – Rap – Rapperin – Hip Hop – Musik – Poetry Slam – Poetry-Slammerin – Autorin – Freundschaft – Sprache – Außenseiterin – Volksschule – Volksschülerin – Dialekt – Gymnasium – Gymnasiastin – Heimat – Integration – Pubertät – Urlaub – Wandern – Berge – Bücher – Gedichte – Dichtung – Dichterin – Lyrik – Bildung – Werte – Subkultur – Ausgehen – Fortgehen – Liebe – erste Liebe – Jugendrebellion – Drogen – Tätowierung – Tattoo – Rollenbilder – Erziehung – Jungfräulichkeit – Sexualität – Sex – Verhütung – Frauen – Geschlecht – Gender – Frauenrollen – Geschlechterrollen – Geschlechterverhältnisse – Geschlechterzuschreibungen – Geschlechtsidentität – Feminismus – Emanzipation – Frauenemanzipation – Gleichberechtigung – WG – Wohngemeinschaft – Berufswunsch – Szene – Jugendkultur – Schikaneder – Band – Schriftstellerin – Schriftstellerei – Schreiben – Buch – Roman – Künstlername – Mieze Medusa – Schreibhemmung – Schreibblockade – Bühne – Familie und Beruf – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Arbeitsbedingungen

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview