Oral History Interview mit Susanne Vybiral - 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Susanne Vybiral - 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1937 in Wien: Jüdischer Familienhintergrund, Holocaust-Überlebende, Buchhalterin, Hausfrau, Mutter, Witwe, Pensionistin
    Spieldauer 01:14:36
    Mitwirkende Vybiral, Susanne [Interviewte/r]
    Engels, Isabelle [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2014.03.05 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Besatzung ; Zweiter Weltkrieg ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Religion ; Christentum ; Judentum ; Tod ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-07526_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Wien – Brigittenau – „Anschluss“ – Nationalsozialismus – NS-Zeit – Drittes Reich – Eltern – Religion – Christentum – Juden – Judentum – Judenverfolgung – Antisemitismus – Holocaust – Shoah – Judenpogrome – Völkermord – Deportationen – Emigration – Auswanderung – Glaube – Trauma – Traumatisierung – Gewalt – Misshandlung – Folter – NS-Aufarbeitung – Vergangenheitsbewältigung – Psychotherapie – ESRA – Alois Brunner – IKG – Israelische Kultusgemeinde – Zwangsarbeiter – Konzentrationslager Auschwitz – KZ Auschwitz – SS – Schutzstaffel – Zweiter Weltkrieg – Kriegsende – Nachkriegszeit – Klaus Barbie – Tod – Verlust – Volksschule – Hauptschule – Gymnasium – Diskriminierung – Ehe – Heirat – Hakoah – Feste – Pessach – Bankangestellte – Buchhalterin – Hausfrau – Kinder – Mutter – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Witwe – Pflege von Angehörigen – Besatzungszeit – Alliierte – Russen – Rote Armee – russische Besatzungssoldaten – Bombenkrieg – Bombardements – Luftkrieg – „Ariernachweis“ – Erster Weltkrieg – „Reichskristallnacht“ – Sexualität – Heirat – Meditation – Josef Löwenherz – Friedrich Zawrel – Opferausweis – Opferpension – Israel – Mode – Kleidung – „Judenstern“

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview