Europa: DIALOG mit ...

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Europa: Dialog - Bekämpfung von Desinformation
Mitwirkende: Weingartner, Benedikt [Interviewer/in] , Wackenreuther, Eva [Interviewte/r] , Zinkanell, Michael [Interviewte/r] , Berger, Sabine [Interviewte/r]
Datum: 2022.12.16 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Politik ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sterben täglich Menschen. Dieser Zerstörungskrieg ist zugleich auch ein hybrider Krieg mit gezielter Desinformation. Wo fängt Desinformation an und was muss dagegen unternommen werden? Im Gespräch mit Benedikt Weingartner analysieren diese Frage Eva Wackenreuther (Ressortleiterin AFP Faktencheck / Agence France-Presse), Michael Zinkanell (Stellv. Direktor des Austria Instituts für Europa- & Sicherheitspolitik / AIES) und Sabine Berger (Leiterin Presse und Kommunikation / Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich).
Europa: Dialog - Führungsrolle Europas nötig und möglich?
Mitwirkende: Weingartner, Benedikt [Interviewer/in] , Aiginger, Karl [Interviewte/r]
Datum: 2021.09.23 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Politik ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Alle 27 EU-Mitgliedstaaten verpflichteten sich, die EU bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Bis 2030 müssen die Emissionen um mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990 gesenkt werden. Ob der „Europäische Grüne Deal“ diesen Herausforderungen gerecht wird, darüber spricht Benedikt Weingartner mit Karl Aiginger (Direktor der Europaplattform Wien Brüssel & Professor für Wirtschaftspolitik an der WU Wien). Kann die EU eine weltweite Führungsrolle als Akteur*in und Vorbild bei der Bekämpfung des Klimawandels übernehmen? Welcher transformative Wandel unserer Wirtschaft, Gesellschaft und Industrie ist notwendig?
Europa: Dialog - Konferenz zur Zukunft Europas
Mitwirkende: Weingartner, Benedikt [Interviewer/in] , Schieder, Andreas [Interviewte/r] , Edtstadler, Karoline [Interviewte/r]
Datum: 2022.02.03 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Politik ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Mit Andreas Schieder (Abgeordneter und SPÖ-Delegationsleiter im Europäischen Parlament) spricht Benedikt Weingartner über die „Konferenz zur Zukunft Europas“ https://futureu.europa.eu während einer Tagung der Plenarversammlung der Konferenz im Europäischen Parlament in Straßburg.

Mit Karoline Edtstadler (Bundesministerin für EU und Verfassung / ÖVP) spricht Benedikt Weingartner über die „Konferenz zur Zukunft Europas“

In der Plenarversammlung der „Konferenz zur Zukunft Europas“ werden die Empfehlungen aus den nationalen und europäischen Bürgerforen sowie die auf der mehrsprachigen digitalen Plattform eingegangenen Beiträge nach Themen geordnet und mit offenem Ergebnis erörtert.

Die Plenarversammlung der „Konferenz zur Zukunft Europas“ setzt sich gleichberechtigt aus 108 Vertreter*innen des Europäischen Parlaments, 54 Vertreter*innen des Rates und 3 Vertreter*innen der Europäischen Kommission sowie 108 Vertreter*innen aller nationalen Parlamente und aus 108 Bürgerinnen und Bürgern zusammen.

Die Ergebnisse der Konferenz werden in einem Bericht zusammengefasst und dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Europäischen Kommission vorgelegt.
Europa: Dialog - Vorarlberg
Mitwirkende: Weingartner, Benedikt [Interviewer/in] , Rauch, Johannes [Interviewte/r] , Sonderegger, Harald [Interviewte/r] , Büchel-Germann, Martina [Interviewte/r] , Schnetzer-Sutterlüty, Gerda [Interviewte/r] , Käfer, Hatto [Interviewte/r]
Datum: 2022.03.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Politik ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Was bringt Europa den Vorarlberger*innen? Benedikt Weingartner fragt Harald Sonderegger (Präsident des Vorarlberger Landtags / ÖVP) und Johannes Rauch (Landesrat der Vorarlberger Landesregierung / Die Grünen), welchen Mehrwert die EU-Mitgliedschaft für Vorarlberg hat. Seine Gesprächsgäste im Studio sind: Martina Büchel-Germann (Managerin Europe Direct Vorarlberg & Leiterin der Abteilung Europaangelegenheiten / Vorarlberger Landesregierung), Gerda Schnetzer-Sutterlüty (Vizebürgermeisterin & Europa-Gemeinderätin / Gemeinde Sulz) und Hatto Käfer (Leiter des Wirtschaftsteams der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich).
Europa: Dialog mit Alexandra Föderl-Schmid
Mitwirkende: Föderl-Schmid, Alexandra [Interviewte/r] , Weingartner, Benedikt [Interviewer/in]
Datum: 2016.10.18 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Politik ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: „Die EU braucht dringend eine Neuaufstellung“, analysiert Alexandra Föderl-Schmid im Gespräch mit Benedikt Weingartner, „denn weitermachen wie bisher geht nach dem Brexit-Votum der Briten nicht mehr.“ Europa ist für die „Der Standard“-Chefredakteurin zwar immer noch ein Wunder, über das man - trotz aller Krisen - nur staunen kann, aber aus Fehlentwicklungen müssen Konsequenzen gezogen werden. „Nur wenn die EU von ihren Bürgern mitgetragen wird, hat das Projekt Europa eine Zukunft“, meint Alexandra Föderl-Schmid.
Europa: Dialog mit Ernst Gelegs
Mitwirkende: Gelegs, Ernst [Interviewte/r] , Weingartner, Benedikt [Interviewer/in]
Datum: 2017.02.08 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Politik ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Europa: Dialog mit Eva Twaroch
Mitwirkende: Twaroch, Eva [Interviewte/r] , Weingartner, Benedikt [Interviewer/in]
Datum: 2016.11.11 [Sendedatum] 2016.10.25 [Aufnahmedatum]
Schlagworte: Kultur ; Politik ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: „Europa ist für mich der einzige Weg um die Herausforderungen und Probleme des 21. Jahrhunderts zu meistern. Der zentrale Satz den die politischen Verantwortlichen aller Couleur und aller EU Staaten endlich lernen müssen lautet: EUROPA das sind WIR und nicht die Anderen.“ Davon ist Eva Twaroch, ORF-Korrespondentin in Paris, im Gespräch mit Benedikt Weingartner überzeugt.
Europa: Dialog mit Harald Krassnitzer
Mitwirkende: Krassnitzer, Harald [Interviewte/r]
Datum: 2015.02.28 [Sendedatum] 2015.02.14 [Erst-Sendedatum] 2014.10 [Aufnahmedatum]
Schlagworte: Kultur ; Medien und Kommunikation ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-11197_02
Inhalt: "Europa ist für mich nach wie vor das spannendste politische und kulturelle Projekt der Welt", meint Harald Krassnitzer im kulturpolitischen Gespräch mit Benedikt Weingartner (aufgenommen im Oktober 2014 im Haus der Europäischen Union in Wien). "Wir nehmen oft gar nicht wahr, wie wir in der Welt um unser System beneidet werden", so der Schauspieler und TV-Serienstar über die Widersprüche zwischen dem Bild, das wir EuropäerInnen von Europa haben, und dem Blick von außen.
Europa: Dialog mit Ildikó Raimondi
Mitwirkende: Raimondi, Ildiko [Interviewte/r]
Datum: 2015.04.24 [Sendedatum] 2015.04.11 [Erst-Sendedatum] 2014.11 [Aufnahmedatum]
Schlagworte: Kultur ; Medien und Kommunikation ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-11292_02
Inhalt: Opernstar Ildikó Raimondi ist ungarischer Abstammung und wurde in Rumänien geboren. Seit 1991 gehört sie der Wiener Staatsoper an. Raimondi ist Integrationsbotschafterin und wurde mit dem Titel "Österreichische Kammersängerin" ausgezeichnet. Ihr ganz persönliches Europa-Bild fasst sie folgendermaßen zusammen: "Europa ist für mich ein großer Kulturraum mit viel Platz für Gemeinsames und Individuelles. Europa ist für mich meine Heimat." Mehr dazu verrät die Sängerin im Gespräch mit Benedikt Weingartner. Aufgezeichnet Mitte November 2014 im Haus der Europäischen Union.
Europa: Dialog mit Ioan Holender
Mitwirkende: Holender, Ioan [Interviewte/r]
Datum: 2015.07.04 [Sendedatum] 2015.03.24 [Aufnahmedatum]
Schlagworte: Kultur ; Medien und Kommunikation ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-11448_02
Inhalt: Kulturpolitische Gespräche im Haus der Europäischen Union. Diesmal zu Gast bei Benedikt Weingartner: Ioan Holender. Der in Rumänien geborene Künstler und ehemalige Wiener Staatsoperndirektor über sein ganz persönliches Europabild: "Europa ist für mich ein Kontinent mit 43 Ländern, wovon 28 der Europäischen Gemeinschaft angehören und 15 nicht. Wenn es überhaupt eine europäische Identität gibt, ist diese durch die europäische Kultur, durch alle Stile und Epochen, geprägt." Aufzeichnung vom 24. März 2015.
Europa: Dialog mit Kathrin Zechner
Mitwirkende: Zechner, Kathrin [Interviewte/r] , Weingartner, Benedikt [Interviewer/in]
Datum: 2016.09.06 [Sendedatum] 2015.05.31 [Aufnahmedatum]
Schlagworte: Kultur ; Politik ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: „Europa ist für mich ein lebendiges, sich stetig veränderndes Miteinander, erschaffen von Menschen im Streben nach mehr Verbindung als Abgrenzung, mehr Offenheit als Gegeneinander. Ich bin Europäerin – das ist meine Heimat, Teil meiner (Werte-)Basis und bleibt es – hoffentlich auch weiterhin – für meine Kinder,“ meint Kathrin Zechner, Fernsehdirektorin des ORFs, im Gespräch mit Benedikt Weingartner. (Aufzeichnung im Haus der Europäischen Union)
Europa: Dialog mit Martin Grubinger
Mitwirkende: Grubinger, Martin [Interviewte/r] , Weingartner, Benedikt [Interviewer/in]
Datum: 2016.03.04 [Erst-Sendedatum] 2016.03.05 [Sendedatum / Wiederholung] 2015.12.04 [Aufnahmedatum]
Schlagworte: Kultur ; Medien und Kommunikation ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Signatur: 12-12001_01, 12-11999_01
Inhalt: „Europa ist für mich etwas Besonderes – echter Zauber. Als Musiker profitiere ich von Europa in unglaublichem Maße. Es ist faszinierend, mit den europäischen Brüdern und Schwestern gemeinsam Musik zu machen", erzählt Schlagzeuger, Multi-Perkussionist und Moderator Martin Grubinger im kulturpolitischen Gespräch mit Benedikt Weingartner. Aufzeichnung vom 4. Dezember 2015 im Haus der Europäischen Union.
Europa: Dialog mit Stefan Ruzowitzky
Mitwirkende: Ruzowitzky, Stefan [Interviewte/r] , Weingartner, Benedikt [Interviewer/in]
Datum: 2016.08.25 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Politik ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Europa: Dialog mit Wolfgang Böhm
Mitwirkende: Böhm, Wolfgang [Interviewte/r] , Weingartner, Benedikt [Interviewer/in]
Datum: 2021.03.05 [Sendedatum]
Schlagworte: Kultur ; Politik ; Interview ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Wird die gemeinsame europäische Impfstoffbeschaffung nun doch nicht zur Erfolgsgeschichte? Nach Lieferengpässen nimmt die Enttäuschung der Bevölkerung zu und gleichzeitig sinkt die Zustimmung zur EU. Mit Wolfgang Böhm ("Die Presse"-Ressortleiter Europa) analysiert Benedikt Weingartner die aktuellen Entwicklungen. Wären nationale Alleingänge tatsächlich die bessere Lösung gewesen? Sind die Erwartungen an das Krisenmanagement der EU-Kommission zu hoch oder scheitert dieses an gegenläufigen Vorstellungen der Mitgliedstaaten?
# Europa4Me - Angriff auf Freiheit, Demokratie und Frieden
Folge 70
Datum: 2022.03.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Direkte Demokratie ; Krieg ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Der Einmarsch Russlands verletzt die Souveränität der Ukraine, verstößt gegen das Völkerrecht und bedroht das Leben von Millionen von Menschen. Der Angriff auf die Ukraine ist ein Angriff auf unsere europäischen Werte. Benedikt Weingartner spricht mit Florian Boschek, Hanja Pisa und Jasmin Duregger von der „Initiativgruppe Alpbach Wien“ über die aktuellen Geschehnisse.
# Europa4Me ; Ep. 57
Perspektive Lehrlingsausbildung
Mitwirkende: Weingartner, Benedikt [Interviewer/in]
Datum: 2021.09.02 [Sendedatum]
Schlagworte: Bildung ; Interview ; Bildung und Schulwesen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Junge Menschen haben ein Recht auf eine gute, ordentliche Ausbildung. Die Lehrlingsausbildung mit der Verbindung von Theorie und Praxis bietet eine Möglichkeit dazu. Über ihre Erfahrungen spricht Benedikt Weingartner mit Raphael Schwarzinger (Lehre zum Gas- und Sanitärtechniker sowie Heizungstechniker), Anna Sopic (Lehre zur Tischlerin) und Oliver Hrebejk (Lehre zum E-Commerce-Kaufmann). Wie funktioniert die duale Ausbildung, d.h. die Kombination von Lehrbetrieb und Berufsschule? Welche Herausforderungen stellen sich heute an Lehrlinge? Was gilt es, am Image der Lehrlingsausbildung zu verbessern?
# Europa4Me
Was lernt das Bildungssystem?
Mitwirkende: Weingartner, Benedikt [Interviewer/in]
Datum: 2021.04.25 [Sendedatum]
Schlagworte: Bildung ; Interview ; Bildung und Schulwesen ; TV-Mitschnitt
Typ: video
Inhalt: [Senderinformation] Die Schwächen unseres Schulsystems wurden in der Corona-Pandemie deutlich. Was zuvor höchstens von Bildungsreformer*innen angedacht wurde, war plötzlich möglich und real. Was können wir daraus für die Zukunft der Schule lernen? Welche Reformen sind zur Neugestaltung des Unterrichts nötig? Welche Forderungen haben Schüler*innen an die Bildungspolitik? Darüber diskutiert Benedikt Weingartner mit: Maria Marichici (AHS-Landeschüler*innenvertreterin Wien) | Gregory Hostettler (BMHS-Landeschüler*innenvertreter Wien) | Raphael Schwarzinger (Kandidat für Berufsschulen-Landesschulsprecher Wien).

Katalogzettel

Titel Europa: DIALOG mit ...
Urheber/innen und Mitwirkende Weingartner, Benedikt [Diskussionsleiter/in]
okto. tv [Sendeanstalt]
Schlagworte Kultur ; Medien und Kommunikation ; Kulturpolitik ; TV-Mitschnitt
Typ video
Sprache Deutsch

Information

Inhalt

Die Podiumsgespräche "Europa : DIALOG mit ..." befassen sich mit Europa als Kulturprojekt und hinterfragen unsere Identität. Sind wir bereits in Europa angekommen? Gibt es ein europäisches Kulturbewusstsein – Einheit in der Vielfalt? Diese und viele andere Fragen diskutiert Benedikt Weingartner mit prominenten Persönlichkeiten aus Medien, Kunst und Kultur.