Germania 3. Gespenster am toten Mann

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Germania 3. Gespenster am toten Mann
Titelzusatz Premierenmitschnitt der österreichischen Erstaufführung für interne Dokumentationszwecke im Wiener Akademietheater
Spieldauer 01:59:21
Urheber/innen Müller, Heiner [Text] [GND]
Mitwirkende Steckel, Frank-Patrick [Regie] [GND]
Brambach, Martin [Darsteller/in] [GND]
Knebel, Hans Dieter [Darsteller/in] [GND]
Jacoby, Boris [Darsteller/in] [GND]
Blochberger, Lutz [Darsteller/in] [GND]
Naujoks, Gerhard [Darsteller/in] [GND]
Liewehr, Florian [Darsteller/in]
Hering, Markus [Darsteller/in] [GND]
Affolter, Therese [Darsteller/in]
Groll, Florentin [Darsteller/in] [GND]
Nocker, Dirk [Darsteller/in] [GND]
Sell, Julia von [Darsteller/in]
Birkner, Krista [Darsteller/in] [GND]
Melichar, Rudolf [Darsteller/in] [GND]
Zierotin, Kira von [Darsteller/in]
Ben-Canar, Shani [Darsteller/in]
Burgtheater [Produzent]
Kinderchor Flohhaufen [Chor]
Datum 1996.09.21 [Aufnahmedatum]
Ort Wien, Akademietheater [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Kultur ; Literatur ; Theater ; Politik ; Drama ; Krieg ; Erster Weltkrieg ; Revolution ; Zweiter Weltkrieg ; Marxismus und Kommunismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Österreich
Bundesland / Wien
Kontinente / Europa
Russland
Deutschland, Deutsches Reich
Bundesrepublik Deutschland
Deutsche Demokratische Republik
Sowjetunion
20. Jahrhundert - 90er Jahre
20. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-19442_k02, v-19442_k01, V-19442
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Thälmann/Russischer Soldat 2/Der arme B. B./Der rosa Riese - Brambach; Ulbricht/Russischer Soldat 1/Rattenhuber/Häftling/Prosswimmer - Knebel; Flüchtling/Deutscher Soldat 3/Junger Mann 2/Stimme Palitzsch/Sohn des Bürgermeisters - Jacoby; Soldat/Deutscher Soldat 1/Junger Mann 1/Stimme Wekwerth/Schuhanngerhard - Blochberger; Soldat/Deutscher Soldat 2/Goebbels/Arbeiter 1 - Naujoks; Leutnant Vogel/Deutscher Offizier 1/Hauptmann/Bürgermeister - Liewehr; Runge/Deutscher Offizier 2/Leutnant/Der kleine Mönch - Hering; Rosa Luxemburg/Kriemhild/Alte Frau/Frau 1 - Affolter; Stalin/Hitler/Frau/Kapo/Architekt - Groll; Offizier/Kroatischer SS-Mann/Gastarbeiter/Stimme Coriolan/Arbeiter 2 - Nocker; Trotzki/Frau in mittleren Jahren/Frau 2/Frau Hickel - Sell; Lenin/Junge Frau/Kitty//Frau 3/Frau Schumann - Birkner; General/Ebertfranz - Melichar; Brennende Frau - Zierotin; Stimme Gagarian - Ben-Canar; Die Damen/Eva Braun - Corda, Gogg, Grabner, Graf, Gusterer, Hechtl, Hohl, Kong, Krahofer, Kurdna, Lindermuth, Reuther, Rumpf, Sailer, Schneider, Srednik, Sturdik, K. Weiss, T.M. Weiss; Ziegler, Zierotin; Musiker: Goebbels tote Kinder - Kinder des Kinderchors "Flohhaufen"

Sammlungsgeschichte

Sammlung Burgtheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek