Kaiser Franz Joseph spricht im Salon Pisko in das Poulsensche "Telegraphon"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Kaiser Franz Joseph spricht im Salon Pisko in das Poulsensche "Telegraphon"
    Spieldauer 00:00:11
    Urheber/innen Franz Joseph <Österreich, Kaiser, I.> [Redner/in]
    Datum 1901 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Salon Pisko [Ortsbezug]
    Schlagworte Medien und Kommunikation ; Porträt ; Technik ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-00001_b03_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Hauseingang Parkring 2, ehemaliger Salon Pisko. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Hauseingang Parkring 2, ehemaliger Salon Pisko. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Die älteste Tonaufnahme Kaiser Franz Josephs wurde im Jahr 1901 im Salon Pisko bei der Ausstellung von Objekten der Pariser Weltausstellung hergestellt. "Diese neue Erfindung", die der Kaiser in diesem Tondokument erwähnt, ist das Aufnahmegerät selbst: Es ist eines der in Paris erworbenen Geräte, das Walzentelegrafon des dänischen Ingenieurs Valdemar Poulsen, das eine Tonaufzeichnung auf Draht vornahm und den Grundstein für die elektromagnetische Schallaufzeichnung legte.

    Dass die Wahl für die Vorführung der Pariser Weltausstellungs-Exponate auf den 1895 von Gustav Pisko gegründeten Salon fiel, ist wohl darauf zurückzuführen, dass dieser um die Jahrhundertwende einer der bedeutendsten Wiener Kunstsalons war. Er ist in der Wiener Kunstgeschichte vor allem im Zusammenhang mit der Debüt-Ausstellung der "Neukunstgruppe" um Egon Schiele ein Begriff. Zudem fand im Salon Pisko die 10. Ausstellung der "Vereinigung Österreichischer Bildender Künstler und Künstlerinnen" statt: Es ist nicht nur die einzige Künstler/innenvereinigung jener Zeit, die auch im Namen Frauen miteinschloss, der Ausstellungskatalog listet auch mehr Künstlerinnen (24) als Künstler (15).

    Der Salon übersiedelte 1906 in die Lothringerstraße 14 in den 3. Bezirk.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung