Ton zur Fernsehdokumentation "Der 25. Juli 1934"

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Katalogzettel

Titel Ton zur Fernsehdokumentation "Der 25. Juli 1934"
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Andic, Helmut [Drehbuch]
Davy, Walter [Regie] [GND]
Zilk, Helmut [Produktionsleiter/in] [GND]
Datum 1964.07.24 [Sendedatum]
1934.07.25 [Bezugsdatum]
Schlagworte Politik Österreich ; Dokumentation ; Erste Republik ; Parteien - historisch / NSDAP ; autoritärer Ständestaat ; Fernsehen ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Geschichtswissenschaft
Typ audio
Format TSH13lp47 [Tonband auf Spule, Halbspur (13 cm); LP, 4,7 cm/s]
Sprache Deutsch
Signatur 10-20602
Medienart Tonband

Information

Inhalt

Über den Dokumentarfilm berichtet die Arbeiterzeitung am 24. Juli 1964 S. 9 "...Peinlich genau rekonstruiert er den Zeitablauf und vermittelt auch ein umfassendes Bild der historischen Situation. Historische Bilder, wie sie der erste Abschnitt des Films bringt, ist der Fernseher gewohnt; ungewohnt der zweite Teil, in dem die Schöpfer dieses Films, Produktionsleiter Doktor Helmut Zilk und Drehbuchautor Helmut Andic neue Wege beschreiten. Personen, die keine Schauspieler sind, stellen an den historischen Stätten des Bundeskanzleramtes die Akteuere des Dramas vor 30 Jahren dar. Große Umhängetafeln zeigen dem Beschauer mit wem sie es zu tun haben: Dollfuß, Hedvicek, Karwinsky, Planetta, Holzweber. Sie spielen das Attentat nicht einmal, sondern zweimal, dreimal. Einmal nach der aussage des Dollfuß-Mörders Planetta (Sprecher: "So kann es unmöglich gewesen sein"), einmal nach den Aussagen anderer Zeugen, einmal nach einem Gerücht das Fey den Mörder nennt. Ein völlig neuer und darum besonders sehenswerter Versuch der Geschichtsforschung."
Die Dokumentation lief am 24. Juli 1964 um 20 Uhr (bis etwa 21 Uhr).