Oral History Interview mit Hedi Ströher, 4. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Hedi Ströher an vier Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Hedi Ströher, 4. Termin
Titelzusatz Geboren 1930 in Wien: Kriegskindheit, Biologin, Erwachsenenbildnerin, kirchliche Ehrenämter, Hausfrau, Mutter
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Ströher, Hedi [Interviewte/r]
Mithlinger, Barbara [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2015.08.20 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Bildung und Schulwesen ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Universität ; Medizin ; Biologie ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Freizeit ; Reise ; Frauen ; Vokalmusik - Chormusik, Chorwerke ; Sexualität ; Philosophie ; Marxismus und Kommunismus ; Industrie
20. Jahrhundert - 30er Jahre
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
21. Jahrhundert - 20er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Signatur e13-07711_K01, e13-07711_or, e13-07710_K01, e13-07710_or
Medienart Mediendatei
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Hedi Ströher an vier Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Wien – Eltern – Böhmen – Bulgarien – Juden – Judentum – Geschwister – Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Drittes Reich“ – Widerständigkeit – Privatunterricht – Volksschule – Gymnasium – Attersee – Oberösterreich – Salzkammergut – Flucht – Zweiter Weltkrieg – Musik – Klavierspielen – Orgelspielen – Lebensmittelkarten – Hören von „Feinsendern“ – „Schwarzhören“ – Kriegsende – Nachkriegszeit – Chor – Singen – Universität – Medizinstudium – Medizin – Akademikerin – Biologiestudium – Biologie – Biologin – Naturwissenschaftlerin – Sub auspiciis – Heirat – Ehe – Universitätsassistentin – Genetik – Kinder – Mutter – Hausfrau – Theologie – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Katholische Erwachsenenbildung – Erwachsenenbildnerin – Freizeit – Urlaub – Land – Spiritualität – Meditation – Meditieren – Natur – Reisen – Pfarre – Ehrenamt – ehrenamtliche Tätigkeit – Frauen – Feminismus – Geschlechterverhältnisse – Geschlechterrollen – Josefstadt – Alsergrund – Adolf Hitler – Hitlergruß – „Deutscher Gruß“ – Beten – Gewalt in der Schule – Krankheit – Diphtherie – Alliierte – Amerikaner – GIs – Tagebuch – Glaube – Gott – Alleinsein – Jungschar – Mütterrunde – Frauengruppe – erste Liebe – Kirchenchor – Handy – Smartphone – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Schweiz – Sexualität – sexuelle Aufklärung – Philosophie – Geld – Verhütung – Selbstbefriedigung – Onanieren – Homosexualität – Altern – Wallfahrt – Menstruation – Schwangerschaft – Geburt – Fehlgeburt – Kommunismus – Industrie – Fabrik