Oral History Interview mit Wolfram Märzendorfer, 2. Termin

Mediathek

Dieses Medium ist Teil des Gesamtwerks Oral History Interview mit Wolfram Märzendorfer an sechs Terminen

Katalogzettel

Titel Oral History Interview mit Wolfram Märzendorfer, 2. Termin
Titelzusatz Geboren 1948 in Klein Veitsch (Steiermark): Nachkriegskindheit, Musiklehrer, Gründer und Leiter des Harmonikazentrums Graz, alleinerziehender Vater
Spieldauer
Urheber/innen und Mitwirkende Märzendorfer, Wolfram [Interviewte/r]
Dietschy, Ulrike [Interviewer/in]
Österreichische Mediathek [Produzent]
Datum 2015.02.26 [Aufnahmedatum]
Ort Graz [Aufnahmeort]
Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; EU ; Militär ; Zweiter Weltkrieg ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Religion ; Instrumente - Akkordeon ; Instrumente - Gitarre ; Musikwissenschaft
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
20. Jahrhundert - 60er Jahre
20. Jahrhundert - 70er Jahre
20. Jahrhundert - 80er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
21. Jahrhundert - Nullerjahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Signatur e13-07713_K01, e13-07713_or
Medienart Mediendatei
Gesamtwerk/Reihe Oral History Interview mit Wolfram Märzendorfer an sechs Terminen

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Klein Veitsch – Graz – Steiermark – Hausgeburt – Eltern – Zweiter Weltkrieg – Kinderfreunde – Nationalsozialismus – Drittes Reich – NS-Zeit – politische Verfolgung – KZ – Konzentrationslager – NS-Opfer – Nachkriegskindheit – Wohnen – Musik – Ziehharmonika – Harmonika – Gitarre – Musiker – Autorität – Sozialismus – Sozialdemokratie – Sozialistische Jugend – Politik – Beatles – Popmusik – Präsenzdienst – Österreichisches Bundesheer – Tochter – Kind – Familienvater – Musiklehrer – Musikpädagoge – Musikstudium – Universität – Gitarrelehrer – Militärkapelle – Harmonikazentrum Graz – Akkordeon – Mundharmonika – Vaterschaft – alleinerziehender Vater – Alleinerzieher – Gitarrist – Harmonikaspieler – Kälteforschung – Alte Musik – Kapitalismuskritik – EU – Europäische Union – Schreiben – Autor – Heirat – Scheidung – Trennung – Radio – Ö1 – Religion – evangelische Kirche – Protestantismus – Glaube