Demonstrationen strapazieren die junge Erste Republik – Bettina Balàka liest aus "Eisflüstern"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Demonstrationen strapazieren die junge Erste Republik – Bettina Balàka liest aus "Eisflüstern"
    Spieldauer 00:09:05
    Mitwirkende Balàka, Bettina [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    o-toene [Veranstalter]
    Museums Quartier [Veranstalter]
    Datum 2006.08.03 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Vor dem Parlament [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Kultur ; Politik Österreich ; Prosa ; Lesung ; Kulturveranstaltung ; Demonstration ; Parlament ; Erste Republik ; Exekutive ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 11-01752_b03_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Wir schreiben das Jahr 1922. Beck, der Protagonist in Bettina Balàkas Roman "Eisflüstern", gerät zwischen Parlament und Rathaus in eine Demonstration. Balàka schildert die Szene zwischen Schlägerei und paramilitärischen Formationen, antisemitischen Sprechchören und dem Einschreiten der Polizei, zu der sich Beck auch zählt und schließlich ordnend eingreift.

    Wien unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg war in seinen wirtschaftlichen und politischen Grundlagen nachhaltig erschüttert, eine Verbesserung der Lebensumstände war aber trotz Kriegsende nicht in Sicht. So kam es in den ersten Friedensjahren häufig zu Demonstrationen, in denen die politischen Lager und ihre paramilitärischen Verbände aufeinandertrafen. Besonders viele Menschen wurden etwa 1919 bei der Demonstration der Arbeitslosen vor dem Parlament mobilisiert oder am 7. Juni 1920 bei der sogenannten "Hungerdemonstration", die mit Plünderungen endete.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung