Ernst Freiherr von Plener spricht 1907 im Parlament über das allgemeine Männerwahlrecht

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Ernst Freiherr von Plener spricht 1907 im Parlament über das allgemeine Männerwahlrecht
    Spieldauer 00:01:09
    Mitwirkende Plener, Ernst von [Redner/in] [GND]
    Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften [Produzent]
    Datum 1907.01.31 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Parlament [Ortsbezug]
    Schlagworte Politik Österreich ; Wahlen ; Liberale ; Parlament ; Reden und Ansprachen ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format CD [Compact Disc]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 8-30489_b19_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Parlament (Ansichtskarte 1905) Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Parlament (Ansichtskarte 1905) Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Ernst Freiherr von Plener (1841–1923) sprach am 31. Jänner 1907 im Parlament über seine Zweifel am allgemeinen Männerwahlrecht. Dieses wurde tatsächlich noch im selben Jahr durchgesetzt und war der erste Schritt zu einem allgemeinen Wahlrecht in Österreich, das jedoch erst 1919 mit dem Wahlrecht für Frauen vollendet wurde.

    Ernst von Plener war einer der gewichtigsten Führer der Altliberalen, die zum Zeitpunkt dieser Aufnahme allerdings bereits sehr an parlamentarischem Einfluss verloren hatten. Als "Honoratiorenpartei" älteren Typs kamen aus diesen Kreisen auch Bedenken gegen die Ausweitung des Wahlrechtes, die 1906 vom Reichsrat beschlossen worden war (allgemeines Männerwahlrecht). Plener bringt seine Argumente bei diesem im Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften aufgenommenen "Phonogramm" denn auch zum Ausdruck.

    Transkript: "Geht schon? Ein … eine Wahlreform soll nicht nach einem abstrakten Prinzip, sondern danach beurteilt werden, ob sie ein für die Besorgung der Geschäfte des Staats und der Gesetzgebung am besten geeignetes Parlament schafft. Ich hatte bei der Beschließung des allgemeinen Stimmrechtes den Zweifel, ob die große Masse der kleinen Leute, welche nunmehr das Übergewicht erhalten werden, die Fähigkeit und Reife besitzen, um den besonders schwierigen Aufgaben der österreichischen Politik zu entsprechen. Die Interessenpolitik der Massen und die Aufgaben eines alten Staates sind nicht leicht zu überbrücken."

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung