Demonstrationen gegen Schwarz-Blau – Karl Merkatz ruft zum politischen Widerstand auf

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Demonstrationen gegen Schwarz-Blau – Karl Merkatz ruft zum politischen Widerstand auf
    Spieldauer 00:01:29
    Urheber/innen Österreichische Mediathek [Produzent]
    Mitwirkende Merkatz, Karl [Redner/in] [GND]
    Manafi, Said [Gestaltung] [GND]
    Datum 2000.02.19 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Politik Österreich ; Demonstration ; Widerstand ; Reden und Ansprachen ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, vx-05076_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Der Wiener Heldenplatz im Jahr 2015. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Der Wiener Heldenplatz im Jahr 2015. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Der aus der Kultserie "Ein echter Wiener geht nicht unter" bekannte Schauspieler Karl Merkatz spricht bei einer Kundgebung am Heldenplatz anlässlich der Demonstrationen gegen die Regierungsbildung von ÖVP und FPÖ. Mit Verweis auf Hitlers Rede am Heldenplatz ruft Merkatz zum Widerstand gegen den Neofaschismus auf.

    Nach 30 Jahren mit sozialdemokratischem Bundeskanzler wurde Anfang Februar 2000 eine schwarz-blaue Regierung unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel gebildet. Die Regierungsbeteiligung der europa- und ausländerfeindlichen FPÖ unter Jörg Haider löste im Inland wie im Ausland massenhaft Proteste aus. In Wien wurden über mehrere Monate regelmäßig die sogenannten Donnerstagsdemonstrationen abgehalten, die EU erließ Sanktionen und bilaterale Kontakte wurden auf Eis gelegt. Die Sanktionen der EU-Länder und die diplomatischen Isolationsmaßnahmen wurden im September 2000 jedoch wieder aufgehoben.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Video-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek

    Technische Anmerkungen