"Alle Puppen im Haus wurden zu Silvester begrüßt und beglückwünscht"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Alle Puppen im Haus wurden zu Silvester begrüßt und beglückwünscht"
    Spieldauer 00:02:50
    Urheber/innen Österreichische Mediathek [Produzent]
    Mitwirkende Rothstein, Christine [Interviewte/r]
    Lercher, Kerstin [Interviewer/in] [GND]
    Datum 2011.06.15 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Kultur ; Bildende Kunst ; Gesellschaft ; Interview ; Arbeitsbedingungen ; Handwerk und Gewerbe ; Kinder und Jugend ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-01636_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    1967–1984 war hier das "Arlequin Theater im Café Mozart bei der Oper" untergebracht. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    1967–1984 war hier das "Arlequin Theater im Café Mozart bei der Oper" untergebracht. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Christine Rothstein spricht über die Arbeit mit ihrem Mann Arminio (1927–1994), besser bekannt als Clown Habakuk – einem Marionettenspieler, Bauchredner, Musiker, Zauberer, Maler und Clown –, der von den 1960er bis in die 1990er Jahre im "Arlequin-Theater im Café Mozart bei der Oper" in der Maysedergasse und in mehreren TV-Formaten als Puppenspieler auftrat. Christine Rothstein spricht über das Puppenspiel, das Bauen der Puppen und deren ersten Schritte.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben