"Beim Burgtor am Michaelerplatz"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Beim Burgtor am Michaelerplatz"
    Spieldauer 00:03:08
    Urheber/innen Arnold, Ernst [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Arnold, Ernst [Gesang] [GND]
    Columbia [Label]
    Datum Datum unbekannt [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Burgtor am Michaelerplatz [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; U-Musik ; Humor ; Volksmusik - Wiener Lied ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern D 7953 [Bestellnummer]
    H 308 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-26737_b_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Das Burgtor am Michaelerplatz (Ansichtskarte 1918). Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Das Burgtor am Michaelerplatz (Ansichtskarte 1918). Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Ernst Arnold (1890 –1962) war nicht nur einer der bekanntesten Verfasser von Wienerliedern, sondern auch einer der beliebtesten Sänger im Rundfunk. "Beim Burgtor am Michaelerplatz da hat oft gewartet mein lieber Schatz / wir gingen zusammen dann auf die Bastei, so glücklich war niemand als damals wir zwei" ist der Beginn des eingängigen Refrains dieses romantischen Abgesangs auf vergangene Jugendzeiten, der sich größter Beliebtheit erfreute.

    Mit der Michaelerkirche, einer der ältesten und schönsten Kirchen der Stadt und dem Loos-Haus, einem Markstein der Wiener Moderne, dem Michaeler Tor und den römischen Ausgrabungen zeichnet sich der Michaelerplatz durch die etwas wilde Kombination von nicht aufeinander abgestimmten Elementen aus, die jeweils für sich von großer historischer und architektonischer Bedeutung sind. Zudem ist der Platz Drehscheibe zwischen Hofburg und der Wiener Altstadt.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; U-Musik , Humor , Volksmusik - Wiener Lied , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Schellacksammlung Teuchtler