Fünf Orchesterlieder von Alban Berg beim "Watschenkonzert"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Fünf Orchesterlieder von Alban Berg beim "Watschenkonzert"
    Spieldauer 00:00:55
    Urheber/innen Berg, Alban [Komponist/in] [GND]
    CBS [Label]
    Mitwirkende Boulez, Pierre [Dirigent] [GND]
    Lukomska, Halina [Sopran] [GND]
    BBC Symphony Orchestra [Orchester]
    Datum 1967 [Produktionsdatum]
    Ort Wien, Musikvereinssaal [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Konzert - Konzert, Orchesterkonzert, Konzertmusik ; Vokalmusik - Kunstlied ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 10er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format SCV [Schallplatte, Vinyl]
    Nummern 72614 [Bestellnummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 5-24092_b_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Das Musikvereinsgebäude in Wien. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Das Musikvereinsgebäude in Wien. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Die Uraufführung der "5 Orchesterlieder nach Ansichtskarten-Texten von Peter Altenberg" von Alban Berg im Jahr 1913 im Wiener Musikvereinssaal unter der Leitung von Arnold Schönberg wurde zu einem einzigartigen Konzertskandal in der Wiener Musikgeschichte. Die Aufführung, auch als "Watschenkonzert" bekannt, musste abgebrochen werden, da es im Publikum zu Tumulten und sogar zu Handgreiflichkeiten gekommen war. Sowohl die Texte als auch die neuartigen Klänge, die der Komponist einsetzte, die Auflösung harmonischer Bindungen, kritisch auch als "Atonalität" bezeichnet, wurden als Provokation empfunden. Dirigent Schönberg soll, gestört durch Gelächter, das Konzert unterbrochen und Störenden gedroht haben, sie durch die öffentliche Gewalt des Saales verweisen zu lassen, woraufhin die Situation im Saal eskalierte. Erst 1952 wurde das Stück erstmals vollständig aufgeführt. 100 Jahre nach dem Skandalkonzert wurde im März 2013 die Aufführung am gleichen Schauplatz wiederholt. Das traditionsreiche Haus des Wiener Musikvereins gilt als eines der akustisch besten Konzerthäuser der Welt.

    Sammlungsgeschichte

    Vinyl-Schallplatten-Sammlung der Österreichischen Mediathek