Bruno Kreisky zum Anschlag auf die Synagoge in der Seitenstettengasse am 19. August 1981

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Bruno Kreisky zum Anschlag auf die Synagoge in der Seitenstettengasse am 19. August 1981
    Spieldauer 00:01:37
    Urheber/innen ORF [Produzent]
    Mitwirkende Broukal, Josef [Moderation] [GND]
    Kreisky, Bruno [Interviewte/r] [GND]
    Datum 1981.08.31 [Sendedatum]
    Ort Wien, Synagoge Seitenstettengasse [Ortsbezug]
    Schlagworte Politik Österreich ; Gesellschaft ; Terror ; PLO ; Sicherheit ; Außenpolitik ; Antisemitismus ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jf-810831_b03_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Der Wiener Stadttempel in der Seitenstettengasse. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Der Wiener Stadttempel in der Seitenstettengasse. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Bundeskanzler Bruno Kreisky nimmt im Ö1-Journal Stellung zum Anschlag auf die Synagoge in der Seitenstettengasse 4 am 19. August 1981, bei dem zwei Menschen getötet und zwanzig weitere verletzt wurden. Die Attentäter, die der palästinensischen Extremistengruppe "Fatah Revolutionärer Rat" (auch bekannt als Abu-Nidal-Gruppe) zugeordnet werden, warfen während eines Gottesdienstes Handgranaten in das Gebäude und feuerten mit Schusswaffen auf die Gläubigen. Die zwei Attentäter wurden verhaftet und zu lebenslanger Haft verurteilt. Auf den Vorwurf israelischer Medien und Regierungsbeamter, Österreichs Verbindungen zur Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) hätten den Anschlag mitverursacht, reagierte Kreisky ungehalten. Er argumentierte, dass vielmehr Israels unversöhnliche Haltung gegenüber den Palästinensern die Ursache des Terroranschlags sei. Es war dies nach kurzer Zeit bereits der zweite Anschlag nach dem 22. April 1979, als eine Explosion im Hof der Synagoge großen Sachschaden zur Folge hatte. Die Synagoge in der Seitenstettengasse, die Hauptsynagoge von Wien und auch als jüdischer Stadttempel bekannt, steht daher bis heute unter hohen Sicherheitsvorkehrungen.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek