"Hineni heoni mimaas" – Heinrich Fischer, Oberkantor des Stadttempels

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Hineni heoni mimaas" – Heinrich Fischer, Oberkantor des Stadttempels
    Spieldauer 00:03:08
    Urheber/innen Odeon [Label]
    Mitwirkende Fischer, Heinrich [Gesang]
    Löwit, Isidor [Gesang]
    Datum Datum unbekannt [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Stadttempel [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Judentum ; Religion ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern 306884 [Katalognummer]
    306884 [Matrizennummer]
    Sprache Hebräisch
    Signatur Österreichische Mediathek, 22-17807_a_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Wiener Stadttempel in der Seitenstettengasse. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Wiener Stadttempel in der Seitenstettengasse. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Heinrich Fischer war der letze Oberkantor des Wiener Stadttempels vor dessen Verwüstung im Zuge der Novemberpogrome 1938. Er konnte nach Leeds in Großbritannien flüchten, wo er als Kantor und Komponist weiterarbeiten konnte.

    Diese Schellackaufnahme entstand zu einem früheren Zeitpunkt, als er als Oberkantor im Leopoldstädter Tempel wirkte, hier begleitet von Oberkantor Isidor Löwit.

    Zu den großen Feiertagen bittet der Kantor mit dem Gebet "Hineni heoni mimaas" den Allmächtigen, dass er würdig sei, die Kongregation und das Volk Israel zu repräsentieren.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Günther Schifter

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Judentum , Religion , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Sammlung Günther Schifter