Blick über Wien vom Turm des Stephansdoms

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Blick über Wien vom Turm des Stephansdoms
    Spieldauer 00:04:01
    Urheber/innen Radio Wien [Produzent]
    Sender Freies Berlin [Produzent]
    Mitwirkende Schmieger, Willy [Reporter/in] [GND]
    Braun, Alfred [Reporter/in] [GND]
    Datum 1931.03.28 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Stephansdom [Ortsbezug]
    Schlagworte Medien und Kommunikation ; Kultur ; Reportage ; Radio ; Tourismus ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 11-01529_b05_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Historische Ansicht des Stephansdoms (Postkarte 1915). Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Historische Ansicht des Stephansdoms (Postkarte 1915). Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    "Wenn man Wien von einer Anhöhe aus betrachtet, deren mehrere in ganz geeigneter Entfernung liegen, so zeigt sich die Stephanskirche gewissermaßen als Schwerpunkt, um welchen sich die Scheibe der Stadt lagert."

    Adalbert Stifter beschreibt in seinem Essay "Vom Sanct-Stephansthurme" nicht nur den Turm, sondern auch den Blick vom Turm des Domes, der als Zentrum Wiens das Zentrum des ganzen Habsburgerreiches zu repräsentieren scheint.

    Bei dieser Radio-Reportage aus dem Jahr 1931 tun die beiden zu Wort kommenden Reporter dasselbe wie einst die Protagonisten in Stifters Essay: Vom Turm der Stephanskirche blicken sie über Wien und kommentieren, was sie sehen. Zwar steht die Stephanskirche bis heute im mathematischen Mittelpunkt Wiens, doch der älteste Ort Wiens ist der Hohe Markt, das Zentrum des Römerlagers Vindobona, worauf der Blick der beiden Reporter als erstes fällt. Danach sehen sie das Wahrzeichen Wiens, das Riesenrad, sowie die Kuppel der Rotunde, bevor ihr Blick über die Donau Richtung Floridsdorf und schließlich zum Nussberg und nach Grinzing schweift.

    Bei diesem Dokument handelt sich um ein Fragment einer Radioreportage für eine Sendung über Wien, die in Zusammenarbeit Radio Wiens mit dem Sender Berlin entstanden ist. Daher moderiert neben dem österreichischen Reporter und Gastgeber Willy Schmieger auch der bekannte Sprecher der "Berliner Funkstunde" Alfred Braun, der die Rolle des Wienbesuchers übernahm. Für die Sendereihe "Besuch in Wien" unternahmen die beiden Reporter Spaziergänge durch Wien und schilderten ihre Eindrücke.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Frühe historische Tonaufnahmen

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Medien und Kommunikation , Kultur , Reportage , Radio , Tourismus , Radiosendung-Mitschnitt

    Teil der Sammlung

    Sammlung Frühe historische Tonaufnahmen