Erzbischof Theodor Innitzer hält 1951 die Weihnachtsansprache

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Erzbischof Theodor Innitzer hält 1951 die Weihnachtsansprache
    Spieldauer 00:01:03
    Urheber/innen Radio Wien [Sendeanstalt]
    Mitwirkende Innitzer, Theodor <Wien, Erzbischof> [Redner/in] [GND]
    Datum 1951.12.24 [Sendedatum]
    Ort Wien, Stephansdom [Ortsbezug]
    Schlagworte Medien und Kommunikation ; Kultur ; Religion ; Feiertag ; Reden und Ansprachen ; Radiosendung-Sendematerial
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e01-00716_b03_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Portalseite des Stephansdoms. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Portalseite des Stephansdoms. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Theodor Innitzer (1875–1955), Erzbischof von Wien und ab 1933 Kardinal, war eine der prägendsten Kirchenpersönlichkeiten der Zwischen- und Nachkriegszeit. Die katholische Kirche nahm als eine der Stützen des austrofaschistischen Ständestaates großen Einfluss auf gesellschaftspolitische Bereiche wie z. B. das Schulwesen und die Ehegesetzgebung. Innitzer spielte auch eine wichtige Rolle beim "Anschluss" Österreichs: Er rief gemeinsam mit anderen österreichischen Bischöfen öffentlich dazu auf, bei der Volksabstimmung über den "Anschluss" Österreichs am 10. April 1938 mit "Ja" zu stimmen. Den Begleitbrief dazu unterschrieb Innitzer eigenhändig mit dem Abschiedsgruß "Heil Hitler!" Die Erwartungen der Kirche, mit dieser Art von "Appeasement-Politik" in kirchlichen Angelegenheiten freie Hand zu haben, erfüllten sich jedoch nicht. Das NS-Regime griff zunehmend in kirchliche Belange ein: Katholische Vereine wurden aufgehoben und kirchliches Vermögen beschlagnahmt.

    In dieser Rede aus dem Jahr 1951 grüßt Kardinal Innitzer seine gläubige Gemeinde am Heiligabend, ein Weihnachtsgruß, der sechs Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nichtssagender kaum hätte ausfallen können.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Frühe historische Tonaufnahmen