Wiener Kaffee im Café Sperl – Gerhard Loibelsberger liest aus "Die Naschmarkt-Morde"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Wiener Kaffee im Café Sperl – Gerhard Loibelsberger liest aus "Die Naschmarkt-Morde"
    Spieldauer 00:04:39
    Urheber/innen Loibelsberger, Gerhard [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2015.06.24 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Café Sperl [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Prosa ; Lesung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00078_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Gerhard Loibelsbergers historische Kriminalromane rund um die Ermittlungen des Inspektors Nechyba spielen im Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Als Stammlokal Nechybas spielt das Café Sperl in allen Bänden eine Rolle. In dem vom Autor gelesenen Ausschnitt aus den "Naschmarkt-Morden" wird nicht nur die Atmosphäre des Café Sperl beschrieben, sondern auch der Wiener Kaffee und seine Sorten und Zubereitungsvarianten.

    Das Café Sperl ist eines der bekanntesten erhaltenen Alt-Wiener Kaffehäuser, das heute noch ebenso beliebt ist wie vor hundert Jahren. 1880 als Café Ronacher eröffnet, wurde es kurze Zeit später von der Familie Sperl übernommen. Der Name blieb, auch als 1883 Adolf Kratochwilla Besitzer des Cafés wurde, in dessen Familienbesitz es bis in die 1960er Jahre verblieb. Das Café Sperl war Militär- und Künstlertreffpunkt und durch die Nähe zum Raimundtheater und dem Theater an der Wien beliebt bei den Operettenstars der Jahrhundertwende. Mehrere Stammtische gründeten sich hier, unter anderem der "Siebenerclub", der an der Gründung der Wiener Secession maßgeblich beteiligt war. 1983 wurde das Café unter Beibehaltung der alten Grundausstattung restauriert.

    Der Roman "Die Naschmarkt-Morde" von Gerhard Loibelsberger wurde für den Leo-Perutz-Preis der Stadt Wien nominiert. Er ist 2009 im Gmeiner Verlag erschienen.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Audio-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek