"Im Paradeisgartl ist heut Feuerwerk" – Wienerlied von Ralph Benatzky

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Im Paradeisgartl ist heut Feuerwerk" – Wienerlied von Ralph Benatzky
    Spieldauer 00:02:38
    Urheber/innen Benatzky, Ralph [Komponist/in] [GND]
    Columbia Graphophone Co. Ltd. [Produzent]
    Mitwirkende Arnold, Ernst [Gesang] [GND]
    Columbia [Label]
    Datum Datum unbekannt
    Ort Wien, Paradeisgartl [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; U-Musik ; Moderne Musikformen - Schlager ; Volksmusik - Wiener Lied ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern A 306900 [Katalognummer]
    Ve 1295 [Katalognummer]
    1295 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-59139_b_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Das ehemalige Paradeisgartl beim Volksgarten. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Das ehemalige Paradeisgartl beim Volksgarten. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Ralph Benatzky (1884–1957), durch seine historischen Revue-Operetten zu Weltruhm gelangt, zelebriert in diesem Lied das alte Wien: Das Paradeisgartl war eine beliebte öffentliche Grünfläche auf der Löwelbastei, das die Aura biedermeierlicher Fröhlichkeit und Eleganz ausstrahlte. Populärer Treffpunkt war das hier betriebene Cortische Kaffeehaus, in dem auch des Öfteren Josef Lanner mit seiner Kapelle konzertierte. Der "Herr Lanner", der neben Johann Strauss als Begründer des Wiener Walzers gilt, fand deshalb nicht zufällig Eingang in den Liedtext und markiert zusammen mit dem Begriff des Paradieses die Sehnsucht nach dem Vergangenen.

    Das Paradeisgartl überdauerte die Zerstörung der Löwelbastei zwar ein Jahrzehnt, 1873 wurde es jedoch ebenfalls abgetragen. An seiner Stelle steht heute das Burgtheater, der Rest wurde in den Volksgarten integriert.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler