Das Schattendorf-Urteil und der Justizpalastbrand – Ein Klima der Intoleranz und Angst

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Das Schattendorf-Urteil und der Justizpalastbrand – Ein Klima der Intoleranz und Angst
    Spieldauer 00:05:37
    Urheber/innen Österreichische Mediathek [Produzent]
    Mitwirkende Schmitt, Margaretha [Interviewte/r]
    Lercher, Kerstin [Interviewer/in] [GND]
    Datum 2010.05.06 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Justizpalast [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Justiz und Rechtswesen ; Widerstand ; Demonstration ; Exekutive ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00478_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Der Justizpalast im Jahr 2015. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Der Justizpalast im Jahr 2015. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Margaretha Schmitt (geb. 1916) erzählt über die Erinnerungen ihrer Kindheit, aus der Perspektive einer christlichsozial-katholisch geprägten Familie, und über die gespannte soziale Lage, die schließlich zum Brand des Justizpalastes führte.

    Auslöser für die Demonstrationen in Wien, in Zuge derer es zum Justizpalastbrand und zu einem Massaker mit 89 getöteten Demonstrant/innen, vier toten Sicherheitswachbeamten und einem toten Polizisten kam, war das Gerichtsurteil im burgenländischen Schattendorf. In Schattendorf waren bei Auseinandersetzungen im Straßenraum zwei sozialdemokratische Schutzbundanhänger (ein kroatischer Kriegsinvalide und ein achtjähriges Kind) von Mitgliedern von Frontkämpferverbänden erschossen worden. Die Geschworenen sprachen die Täter frei.

    Margaretha Schmitt benennt mit dem Schattendorfprozess zwar die Ereignisverkettung, nicht aber die Gründe für die Empörung der Wiener Demonstrant/innen. Aus einer persönlichen Perspektive beschreibt sie kleine Vorfälle der Aggression in ihrer damaligen Wohnumgebung im 7. Bezirk am selben Tag, an dem das Urteil im Schattendorfprozess fiel.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben