Oral History Interview mit Johann Wolf an zwei Terminen

Mediathek

Dieses Medium ist nur vor Ort im Publikumsbetrieb der Österreichischen Mediathek verfügbar.

Beiträge dieses Mediums

Oral History Interview mit Johann Wolf, 1. Termin
Geboren 1932 in Hatzendorf (Steiermark): Ziviler Kriegsinvalide des Zweiten Weltkriegs, Leben mit Behinderung, Schneidermeister, Werksleiter, Pensionist
Mitwirkende: Wolf, Johann [Interviewte/r] , Schliefsteiner, Paul [Interviewte/r]
Datum: 2015.07.21 [Aufnahmedatum]
Ort: Stattegg [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Soziales ; Ernährung ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Industrie ; Handwerk und Gewerbe ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ: audio
Signatur: e13-07792_K01, e13-07792_or, e13-07791_K01, e13-07791_or, e13-07790_K01, e13-07790_or, e13-07789_K01, e13-07789_or, e13-07788_K01, e13-07788_or
Inhalt: Gesprächsthemen: Hatzendorf – Steiermark – Keuschler – Kleinbauer – Landwirtschaft – Bauernhof – Großfamilie – kinderreiche Familie – Zwischenkriegszeit – Eltern – Zweiter Weltkrieg – Landmine – Minenopfer – Kriegsinvalidität – Kriegsinvalide – Kriegsversehrter – Behinderung – Gehbehinderung – Behinderte – Volksschule – Behindertendiskriminierung – Behindertenfeindlichkeit – Behindertenintegration – Nationalsozialismus – Drittes Reich – NS-Zeit – Heirat – Ehe – Scheidung – Graz – Unfall – Pension – Schneiderlehre – Schneider – Schneidermeister – Handwerk – Kleiderfabrik – Industrie – Werksleiter – Gnas – Hausbau – Eigenheim – Großeltern – Stör – Pflege von Angehörigen – Pflege kranker Menschen – Krankheit – Demenz – technischer Fortschritt – Industrialisierung – Reisen – landwirtschaftliche Arbeit – Bergler – Hübner – Sommerfrische – Hitlerjugend – HJ – Kriegskindheit – militärische Ausbildung – Kriegsende – Russen – Rote Armee – Kampfhandlung – Gefecht – Front – Hygiene – Essen – Ernährung – Kinderspiele – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Anschluss – GESTAPO – Geheime Staatspolizei – Antisemitismus – Judenverfolgung – Genozid – Völkermord – Shoa – Holocaust – politische Verfolgung – Spitzelwesen – Denunziation – Antiklerikalismus – Antikatholizismus – NS-Ideologie – Widerständigkeit – Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Wiederaufbau – Berufsschule – sozialer Aufstieg – Meisterprüfung – Selbständigkeit – Wiederverheiratung – Morbus Parkinson – Altern – Sport – Deutschland
Oral History Interview mit Johann Wolf, 2. Termin
Geboren 1932 in Hatzendorf (Steiermark): Ziviler Kriegsinvalide des Zweiten Weltkriegs, Leben mit Behinderung, Schneidermeister, Werksleiter, Pensionist
Mitwirkende: Wolf, Johann [Interviewte/r] , Schliefsteiner, Paul [Interviewte/r]
Datum: 2015.08.31 [Aufnahmedatum]
Ort: Stattegg [Aufnahmeort]
Schlagworte: Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Antisemitismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Völkermord und Holocaust ; Soziales ; Ernährung ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Industrie ; Handwerk und Gewerbe ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; 20. Jahrhundert - 30er Jahre ; 20. Jahrhundert - 40er Jahre ; 20. Jahrhundert - 50er Jahre ; 20. Jahrhundert - 60er Jahre ; 20. Jahrhundert - 70er Jahre ; 20. Jahrhundert - 80er Jahre ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; 21. Jahrhundert - Nullerjahre ; 21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ: audio
Signatur: e13-07795_K01, e13-07795_or, e13-07794_K01, e13-07794_or, e13-07793_K01, e13-07793_or
Inhalt: Gesprächsthemen: Hatzendorf – Steiermark – Keuschler – Kleinbauer – Landwirtschaft – Bauernhof – Großfamilie – kinderreiche Familie – Zwischenkriegszeit – Eltern – Zweiter Weltkrieg – Landmine – Minenopfer – Kriegsinvalidität – Kriegsinvalide – Kriegsversehrter – Behinderung – Gehbehinderung – Behinderte – Volksschule – Behindertendiskriminierung – Behindertenfeindlichkeit – Behindertenintegration – Nationalsozialismus – Drittes Reich – NS-Zeit – Heirat – Ehe – Scheidung – Graz – Unfall – Pension – Schneiderlehre – Schneider – Schneidermeister – Handwerk – Kleiderfabrik – Industrie – Werksleiter – Gnas – Hausbau – Eigenheim – Großeltern – Stör – Pflege von Angehörigen – Pflege kranker Menschen – Krankheit – Demenz – technischer Fortschritt – Industrialisierung – Reisen – landwirtschaftliche Arbeit – Bergler – Hübner – Sommerfrische – Hitlerjugend – HJ – Kriegskindheit – militärische Ausbildung – Kriegsende – Russen – Rote Armee – Kampfhandlung – Gefecht – Front – Hygiene – Essen – Ernährung – Kinderspiele – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Anschluss – GESTAPO – Geheime Staatspolizei – Antisemitismus – Judenverfolgung – Genozid – Völkermord – Shoa – Holocaust – politische Verfolgung – Spitzelwesen – Denunziation – Antiklerikalismus – Antikatholizismus – NS-Ideologie – Widerständigkeit – Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Wiederaufbau – Berufsschule – sozialer Aufstieg – Meisterprüfung – Selbständigkeit – Wiederverheiratung – Morbus Parkinson – Altern – Sport – Deutschland

Information

Inhalt

Gesprächsthemen: Hatzendorf – Steiermark – Keuschler – Kleinbauer – Landwirtschaft – Bauernhof – Großfamilie – kinderreiche Familie – Zwischenkriegszeit – Eltern – Zweiter Weltkrieg – Landmine – Minenopfer – Kriegsinvalidität – Kriegsinvalide – Kriegsversehrter – Behinderung – Gehbehinderung – Behinderte – Volksschule – Behindertendiskriminierung – Behindertenfeindlichkeit – Behindertenintegration – Nationalsozialismus – Drittes Reich – NS-Zeit – Heirat – Ehe – Scheidung – Graz – Unfall – Pension – Schneiderlehre – Schneider – Schneidermeister – Handwerk – Kleiderfabrik – Industrie – Werksleiter – Gnas – Hausbau – Eigenheim – Großeltern – Stör – Pflege von Angehörigen – Pflege kranker Menschen – Krankheit – Demenz – technischer Fortschritt – Industrialisierung – Reisen – landwirtschaftliche Arbeit – Bergler – Hübner – Sommerfrische – Hitlerjugend – HJ – Kriegskindheit – militärische Ausbildung – Kriegsende – Russen – Rote Armee – Kampfhandlung – Gefecht – Front – Hygiene – Essen – Ernährung – Kinderspiele – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Anschluss – GESTAPO – Geheime Staatspolizei – Antisemitismus – Judenverfolgung – Genozid – Völkermord – Shoa – Holocaust – politische Verfolgung – Spitzelwesen – Denunziation – Antiklerikalismus – Antikatholizismus – NS-Ideologie – Widerständigkeit – Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Wiederaufbau – Berufsschule – sozialer Aufstieg – Meisterprüfung – Selbständigkeit – Wiederverheiratung – Morbus Parkinson – Altern – Sport – Deutschland