Oberkantor der Polnischen Schul Mayer Schorr singt das "Weschomeru"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oberkantor der Polnischen Schul Mayer Schorr singt das "Weschomeru"
    Spieldauer 00:03:46
    Urheber/innen Schorr, Mayer [Komponist/in] [GND]
    Columbia Phonograph Co. [Produzent]
    Mitwirkende Schorr, Mayer [Gesang] [GND]
    Datum 1905 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Polnische Schul [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Judentum ; Religion ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern 41127 [Katalognummer]
    Sprache Hebräisch
    Signatur Österreichische Mediathek, 22-17828_a_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Leopoldsgasse 29, der Standort der ehemaligen Polnischen Schul. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Leopoldsgasse 29, der Standort der ehemaligen Polnischen Schul. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Die Aufnahme von Mayer Schorr, der das "Weschomeru" sowohl komponierte als auch sang, wurde ca. 1905 in Wien gemacht, im Wechselgesang mit einem Kinder- und Erwachsenenchor, aus dem die Einzelstimmen begeistert ausbrechen.

    Mayer Schorr wurde 1856 in Fălticeni in Rumänien geboren, wurde schon in früher Jugend durch seinen Gesang bekannt und veröffentlichte als 12-Jähriger seine ersten synagogalen Kompositionen. Er amtierte als Kantor in Galizien und Ungarn (Nagyvárad/Grosswardein, heute Oradea in Rumänien) und ab 1893 in Wien an der neu errichteten Polnischen Schul, bis zu seinem Tod im Jahr 1913. Er war außerdem stellvertretender Vorsitzender des Österreichisch-Ungarischen Kantorenvereins.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Günther Schifter

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Judentum , Religion , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Sammlung Günther Schifter