Restaurant Neugröschl in Wien und New York

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Restaurant Neugröschl in Wien und New York
    Spieldauer 00:02:58
    Urheber/innen Österreichische Mediathek [Produzent]
    Mitwirkende Zmeskal, Gertrud [Interviewte/r]
    Maier, Michael S. [Interviewer/in]
    Datum 2011.01.14 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politische Verfolgung ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Judentum ; Tourismus ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-01106_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Standort des jüdischen Restaurants Neugröschl in den 1930er Jahren. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Standort des jüdischen Restaurants Neugröschl in den 1930er Jahren. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Gertrud Zmeskal erzählt von ihrem kindlichen Blick auf das jüdische Restaurant Neugröschl in der Lilienbrunngasse und dem großen Karpfen-Bassin in der Auslage. Später erfuhr sie von einem Bekannten, der damals in Ungarn Pressefotograf war, dass berühmte Schauspieler/innen aus Budapest mit einem gecharterten Flugzeug nach Wien flogen, um zum Neugröschl essen zu gehen – und aus anderer Quelle, dass das Neugröschl nach der Flucht der Besitzer/innen in New York wiedereröffnet wurde.

    Das Restaurant Neugröschl figuriert auch in Friedrich Torbergs "Tante Jolesch" mit kuriosen Geschichten über den Besitzer, der sich ganz besonders um die Kundschaft annahm.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben