Die Wasserballsektion von Hakoah Wien – Friedrich Torberg liest aus "Die Mannschaft"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Die Wasserballsektion von Hakoah Wien – Friedrich Torberg liest aus "Die Mannschaft"
    Spieldauer 00:04:35
    Urheber/innen Torberg, Friedrich [Text]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Mitwirkende Torberg, Friedrich [Verfasser/in und Vortragende/r]
    Datum 1968.04.05 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Hakoah Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Sport ; Literatur ; Gesellschaft ; Prosa ; Lesung ; Sport ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 9-01936_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Anstelle des alten Dianabades wurde im Jahr 1969 ein neues Bürohaus gebaut. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Anstelle des alten Dianabades wurde im Jahr 1969 ein neues Bürohaus gebaut. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Friedrich Torberg liest 1968 im Palais Pálffy aus seinem Werk "Die Mannschaft. Roman eines Sport-Lebens. Wien 1935" Das Buch war bald vergriffen, der Schriftsteller und Sportler Torberg bereits seit 1933 in Deutschland als Jude "gesperrt". In der Einleitung der Lesung erklärt Torberg, dass er den Mannschaftssport für die einzig praktikable Anwendung des "Kollektivprinzips" halte, das heißt für den "einzig geglückten Ausgleich zwischen individuellem Leistungs- und Geltungsanspruch und den Erfordernissen der Unterordnung unter ein bestimmtes Zusammenwirken in der Gemeinschaft".

    Die Passage – die Einleitung zum zweiten Teil des Buches "Das Spiel" – beschreibt und idealisiert die "letzte Anstrengung" als Inbegriff des Sports und unterscheidet Spitzensportler mit ironischer Verachtung vom "Allround-Sportsman" als einem aggressiven Dilettanten und von anderen Formen der harmlosen Sportbetreiber.

    Die Handballsektion der Hakoah trainierte vor allem im Dianabad, das nach Kriegsschäden 1963 abgerissen wurde. Der Bau von 1913–1917 war bereits das zweite Bad an dieser Stelle. Der erste Bau war die älteste Schwimmhalle Europas, die im Winter auch als Ball- und Konzertsaal verwendet wurde.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Audio-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek