Uraufführung von Johann Strauss' "An der schönen blauen Donau" im Dianasaal

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Uraufführung von Johann Strauss' "An der schönen blauen Donau" im Dianasaal
    Spieldauer 00:04:16
    Urheber/innen Strauss, Johann <Sohn> [Komponist/in] [GND]
    Gramophone Co. Ltd. [Produzent]
    Mitwirkende Kurz, Selma [Gesang] [GND]
    Harrison, Julius [Dirigent] [GND]
    His Master's Voice [Label]
    Datum 1925 [Produktionsdatum]
    Ort Wien, Dianasaal [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; U-Musik ; Instrumentalmusik - Walzer ; Volksmusik - Wiener Lied ; Tanz ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    19. Jahrhundert
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern DB 909 [Bestellnummer]
    2-043045 [Katalognummer]
    2-043045 [Matrizennummer]
    CC 6973 II ∆ [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-16066_a_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    An der Stelle des alten Dianasaales wurde 1969 ein neues Bürohaus gebaut. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    An der Stelle des alten Dianasaales wurde 1969 ein neues Bürohaus gebaut. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Anlässlich eines Faschingsfestes am 15. Februar 1867 wurde Johann Strauss' wohl berühmtester Walzer "An der schönen blauen Donau" als Chorwalzer im berühmten Dianasaal uraufgeführt. Der Konzert- und Ballsaal "Dianasaal" wurde im Jahr 1860 auf dem Boden einer Badeanstalt eröffnet: Weil sich der Badebetrieb im Dianabad (eröffnet 1810 und im Jahr 1843 erste gedeckte Schwimmhalle Europas) in den Wintermonaten nicht rentierte, nutzte man die Schwimmhalle seit 1860 während des Winters kurzerhand als Konzert- und Ballsaal, in dem die Brüder Strauss, die Musiker Carl Michael Ziehrer und Joseph Lanner ihre Erfolge feierten. Die Verbindung von Schwimmhalle und Tanzsaal ist kulturgeschichtlich betrachtet eine Wiener Eigenheit. Neben dem Dianabad wurde auch das Sophienbad (die späteren Sophiensäle) im Winter als Konzertsaal genutzt.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler