Eine Wiener Institution: der "Watschenmann" im Wiener Prater

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Eine Wiener Institution: der "Watschenmann" im Wiener Prater
    Spieldauer 00:00:33
    Urheber/innen Rot-Weiß-Rot / Sendergruppe Rot-Weiß-Rot [Sendeanstalt]
    Datum 1955 [Sendedatum]
    Ort Wien, Pratermuseum [Ortsbezug]
    Schlagworte Medien und Kommunikation ; Humor ; Politik Österreich ; Radio ; Kabarett ; Radiosignations und Fernsehsignations ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e05-00018_b08_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Der Original Wiener Watschenmann ist heute im Wiener Pratermuseum im Planetarium zu besichtigen. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Der Original Wiener Watschenmann ist heute im Wiener Pratermuseum im Planetarium zu besichtigen. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Der "Watschenmann" ist heute zwar noch im Wiener Pratermuseum zu besichtigen, geohrfeigt darf er aber nicht mehr werden. Früher waren "Watschenmänner" im Wurstelprater aufgestellt und fungierten als Kraftmesser und zum Abreagieren aufgestauter Wut: je fester die Ohrfeige, die man ihnen verabreichte, desto höher schlug das Messgerät aus. Die maximale Punktezahl des "Watschenmanns", der heute noch im Wiener Pratermuseum steht, war die Zweihundert-Kilo-Watsche. #‍13#‍13Die Institution des "Watschenmanns" war auch Namensgeber für die politisch-kritische Satiresendung "Der Watschenmann", die bis 1955 im Programm des Senders "Rot-Weiß-Rot" lief. Mit dem Abzug der Besatzungsmächte beendete auch der amerikanische Rot-Weiß-Rot-Sender 1955 sein Programm und wurde vom Österreichischen Rundfunk übernommen. Während einige Sendungen im Programm blieben, wurde "Der Watschenmann" mit 1. Jänner 1956 eingestellt, was heftige Proteste bei den Zuhörer/innen hervorrief und sogar zur Sammlung von 130.000 Unterschriften für die Wiederaufnahme der Sendung führte. Weitergeführt wurde das Satiremagazin aber erst nach der Reform Gerd Bachers 1967 und lief dann bis 1974.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek