Heinrich Eisenbach – "Hausball beim Blunzenwirt" – Das Budapester Orpheum in Wien

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Heinrich Eisenbach – "Hausball beim Blunzenwirt" – Das Budapester Orpheum in Wien
    Spieldauer 00:04:05
    Mitwirkende Eisenbach, Heinrich [Vortragende/r] [GND]
    Parlophon [Label]
    Ensemble Heinrich Eisenbach [Ensemble]
    Datum 1912 [Produktionsdatum]
    Ort Wien, Budapester Orpheum [Ortsbezug]
    Schlagworte Humor ; Unterhaltung ; Musik ; U-Musik ; Kabarett ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern P 7222 [Katalognummer]
    7222 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-05803_a_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Standort des ehemaligen Budapester Orpheums ab 1913. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Standort des ehemaligen Budapester Orpheums ab 1913. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Das Budapester Orpheum war eine der populärsten Komödiantenbühnen der Leopoldstadt und sein Leiter Heinrich Eisenbach eine Berühmtheit der Jargon-Komik. Immer wurde hier "gejiddelt" und kaum weniger "geböhmakelt", Ungarisches dargeboten und jede Menge derb Wienerisches. Eisenbach vermochte durchaus zu polarisieren, vor allem mit seiner jüdischen Selbstironie. Der überzeugte Zionist Fritz Löhner-Beda nannte ihn 1909 – im Kontrast zur Jüdischen Bühne – einen "widerwärtigen Spuckkünstler", dessen "ekelhafte Zoten und talentlosesten Schweinereien das Haus" füllten (Fritz Löhner-Beda: Ein jüdisches Theater in Wien. In: Jüdische Zeitung vom 10.12.1909). Karl Kraus, Anton Kuh oder Felix Salten waren von ihm begeistert.

    Der "Hausball beim Blunzenwirt" gibt ein gutes Beispiel davon, wie die Komik der Leopoldstadt den Nationalitätenstreit der Donaumonarchie "pragmatisch bearbeitete": Nur in der Judenfrage, das heißt im gemeinsamen Antisemitismus, sind sich Böhmen und Österreicher einig.

    Das Budapester Orpheum wechselte mehrmals seine Wirkungsstätte, ab 1913 hatte es sein eigenes Theater in der Praterstraße 25.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Humor , Unterhaltung , Musik ; U-Musik , Kabarett , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Schellacksammlung Teuchtler