Friedrich Zawrel wird zu Kriegsende als Häftling auf einem Lastkahn Donau aufwärts verschifft

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Friedrich Zawrel wird zu Kriegsende als Häftling auf einem Lastkahn Donau aufwärts verschifft
    Spieldauer 00:05:32
    Urheber/innen Österreichische Mediathek [Produzent]
    Mitwirkende Zawrel, Friedrich [Interviewte/r] [GND]
    Maier, Michael S. [Interviewer/in]
    Datum 2010.08.30 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Reichsbrücke [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Exekutive ; Politische Verfolgung ; Schifffahrt ; Straftaten ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00693_b03_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Die Wiener Reichsbrücke (Postkarte 1937). Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Die Wiener Reichsbrücke (Postkarte 1937). Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Als die Justizvollzugsanstalt Kaiserebersdorf Ende März/Anfang April 1945 evakuiert wurde, wurden die jungendlichen Häftlinge aufgeteilt in solche, die noch eingezogen wurden, und in eine andere Gruppe, die von der Reichsbrücke Donau aufwärts verschifft wurden. Zu diesen gehörte der damals 15-jährige Friedrich Zawrel. Überdachte Lastkähne wurden an das mit SS-Mannschaft besetze Zugschiff angehängt. Die jugendlichen Häftlinge erhielten weder Essen noch Wasser, die Toten wurden von den SS-Männern ins Wasser getreten. Das Schiff passierte Stein während des dortigen Massakers (6. April) und fuhr über Linz weiter bis nach Regensburg.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben