Engelbert Dollfuß' Rede auf dem Trabrennplatz vom 11. September 1933

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Engelbert Dollfuß' Rede auf dem Trabrennplatz vom 11. September 1933
    Spieldauer 00:09:04
    Mitwirkende Dollfuß, Engelbert [Redner/in] [GND]
    Datum 1933.09.11 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Trabrennplatz [Ortsbezug]
    Schlagworte Politik Österreich ; Reden und Ansprachen ; Parteien - historisch / CS ; Propaganda ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Ständestaat ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-33003_b04_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Auf dem Wiener Trabrennplatz hielt der Bundeskanzler und autoritäre Führer des austrofaschistischen Ständestaates, Engelbert Dollfuß, am 11. September 1933 eine Rede im Rahmen des Österreichischen Katholikentages. Er sprach öffentlich von einem "sozialen, christlichen, deutschen Staat Österreich auf ständischer Grundlage, unter starker autoritärer Führung". Damit erhob er nach einer Phase des Zögerns, die auf die Ausschaltung des Parlaments im März 1933 gefolgt war, den damaligen Stand einer schrittweisen antidemokratischen, klerikal-faschistischen Umbildung des Staates zum definitiven politischen Prinzip.#‍13#‍13 Die Trabrennplatzrede ist als Tondokument nicht vollständig erhalten. Dieser, ebenfalls bereits geschnittene Abschnitt geht von den Motiven Stephansdom und abgewehrte Türkenbelagerung von 1683 aus, um aus dieser historischen Darstellung die zeitgeschichtlichen Aufgaben des christlichen Staates dieser Tage abzuleiten – gegen Liberalismus, Materialismus, Marxismus und Nationalsozialismus.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Frühe historische Tonaufnahmen