Szenen aus dem Wurstelprater – Hörbild aus dem Jahr 1903

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Szenen aus dem Wurstelprater – Hörbild aus dem Jahr 1903
    Spieldauer 00:02:16
    Mitwirkende Anonyme Personen [Akteur/in]
    Datum 1903 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Wurstelprater [Ortsbezug]
    Schlagworte Unterhaltung ; Gesellschaft ; Humor ; Rückblick ; Freizeit ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 99-03003_b03_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Der Wiener Wurstelprater (Postkarte 1907). Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Der Wiener Wurstelprater (Postkarte 1907). Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Bei dieser Aufnahme handelt es sich nicht um einen "authentischen" Live-Mitschnitt von der Klangszenerie im "Wurstelprater", sondern um eine gestellte Aufnahme, eines der damals beliebten "Hörbilder", das dennoch einen interessanten Einblick in den Stil der Zeit und die Atmosphäre des Volkspraters vermittelt.

    Der Wurstelprater, wie der Volksprater in der Wiener Leopoldstadt auch genannt wird, verdankt diesen Namen der in Volks- und Kasperltheatern beliebten Figur des "Hanswurst". Die Gestalt des Vergnügungsparks wandelte sich im Lauf der Zeit mehrmals. Für die Weltausstellung 1873 wurde der "Wurstelprater" reguliert, die alten Buden abgerissen, die Straßen modernisiert und die neuen Gebäude systematisch angeordnet. Am 18. Mai 1895 wurde auf dem Areal der Kaiserwiese mit "Venedig in Wien" einer der ersten und sehr erfolgreichen Themenparks der Welt eröffnet, der auf Initiative des Unternehmers Gabor Steiner mit künstlichen Wasserläufen die Lagunenstadt nachbildete. Zu den bekanntesten Attraktionen des Volkspraters zählen neben dem 1896/97 erbauten Riesenrad, dem heutigen Wahrzeichen Wiens, die Liliputbahn, der Calafati und der Watschenmann. Durch einen Brand im April 1945 wurde der Vergnügungspark fast vollständig zerstört und danach modernisiert wieder aufgebaut.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Frühe historische Tonaufnahmen