Ein überparteiliches Aktionskomitee tritt im Oktober 1992 für das Museumsquartier ein

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Ein überparteiliches Aktionskomitee tritt im Oktober 1992 für das Museumsquartier ein
    Spieldauer 00:04:04
    Mitwirkende Bilek, Robert [Gestaltung]
    Pasterk, Ursula [Interviewte/r] [GND]
    Rainer, Roland [Interviewte/r] [GND]
    Krischanitz, Adolf [Interviewte/r] [GND]
    ORF Radio Österreich 1 [Produzent]
    Datum 1992.10.12 [Sendedatum]
    Ort Wien, Museumsquartier [Ortsbezug]
    Schlagworte Politik Österreich ; Bildende Kunst ; Kulturpolitik ; Architektur ; Bauen ; Museum ; Denkmalschutz ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-921012_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Auf die eröffnete Polemik gegen das Museumsquartier und die Pläne für die ehemaligen Hofstallungen reagierte ein überparteiliches Aktionskomitee, das sich vor allem aus Künstler/innen und Architekt/innen zusammensetzte. In dem Beitrag sprechen Ursula Pasterk, die als Kulturstadträtin für das Projekt eintrat und den kulturpolitischen Kleingeist Österreichs anprangert, sowie die Architekten Roland Rainer und Adolf Krischanitz, damals und bis heute zwei der anerkanntesten österreichischen Architekten. An dem Komitee beteiligte sich "fast das gesamte kulturell bedeutsame Wien", unter ihnen neben den genannten Architekten und Gustav Peichl auch die Maler Arnulf Rainer und Christian Ludwig Attersee.

    Roland Rainer tritt für den ursprünglichen Siegerentwurf von Ortner & Ortner ein und weist darauf hin, dass dieses auch durch das Bundesdenkmalamt seine Zustimmung erhalten hatte.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek