Aufbruch ins Feld: Vom Wiener Südbahnhof in den Ersten Weltkrieg. Bettina Balàka liest aus ihrem Roman "Eisflüstern"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Aufbruch ins Feld: Vom Wiener Südbahnhof in den Ersten Weltkrieg. Bettina Balàka liest aus ihrem Roman "Eisflüstern"
    Spieldauer 00:03:53
    Mitwirkende Balàka, Bettina [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Fleischanderl, Karin [Einleitung] [GND]
    o-toene [Veranstalter]
    Museums Quartier [Veranstalter]
    Datum 2006.08.03 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Kultur ; Lesung ; Prosa ; Erster Weltkrieg ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 11-01752_b05_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Balthasar Beck, der Protagonist aus Bettina Balàkas Roman "Eisflüstern", fährt im Sommer 1914 zusammen mit anderen Reservisten an die Kriegsfront nach Serbien. Balàkas Abschiedsszene der Truppe beschreibt die Stimmung am Südbahnhof, die von inszenierter und nicht inszenierter Kriegsbegeisterung gekennzeichnet war, "als hätte man eigens etliche Mädchen in weißen Schürzen bestellt, die mit Blumensträußen winkten, ohne jemand bestimmten damit zu meinen." Balàka entblößt in diesem Ausschnitt die Motive der Kriegsbefürworter wie "Ehre", "Ruhm", "reinigender Kampf" und "Kriegslust" in ihrer Banalität, während die Kriegsgräuel ständig über der Szene liegen, weil es eine Rückblende ist, an die sich der heimkehrende, vom Krieg gezeichnete Beck erinnert.

    Ins Feld – das bedeutete im Sommer 1914 in den Osten gebracht zu werden – nach Galizien und in die Bukowina, um gegen das Russische Reich zu kämpfen – oder wie im Roman Balàkas auf den Balkan zum Krieg gegen Serbien, den man fälschlicherweise bald beendigen zu können glaubte. Ab dem Frühjahr 1915 kam mit dem Krieg gegen Italien eine weitere Front hinzu.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung