Das Umspannwerk Favoriten im Zukunftsroman der Stadt "Z"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Das Umspannwerk Favoriten im Zukunftsroman der Stadt "Z"
    Spieldauer 00:02:55
    Urheber/innen Millesi, Hanno [Text] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Mitwirkende Millesi, Hanno [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Datum 2015.06.25 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Umspannwerk Humboldtgasse [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Prosa ; Rückblick ; Vorschau ; Lesung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00077_b04_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Das Umspannwerk Favoriten, zwischen Sonnwendgasse und Humboldtgasse, liegt im ältesten Teil Favoritens und steht aufgrund seiner einzigartigen Architektur unter Denkmalschutz. Von den Architekten Eugen Kastner und Fritz Waage entworfen und 1931 fertiggestellt, ist es mit seinem "elektrisch geladenen Pathos", der an sowjetische Revolutionsarchitektur erinnert, einer der ungewöhnlichsten Industriebauten Wiens. Das Architekturzentrum Wien beschreibt die Zeitstimmung, die das Umspannwerk repräsentiert, als eine, "die selbstbewusst die Errungenschaften einer im sozialen und technischen Aufbau befindlichen Großstadt, der modernen Industriegesellschaft schlechthin demonstriert. Die dabei benützten monumentalisierenden Kuben und Zylinder, Quader und auskragenden 'Kommandobrücken', also die insgesamt gegebene 'Maschinenästhetik', sind eine beachtliche Verbindung expressiver und 'sachlicher' Tendenzen. Die schwierige Vorgabe des dreieckigen Grundstücks scheint diese Form der Kreativität geradezu beflügelt zu haben."

    Der futuristische Bau der 1930er Jahre beflügelt auch heute noch: Dem Wiener Autor Hanno Millesi diente das Umspannwerk als Inspiration für seinen Zukunftsroman "Der Charme der langen Wege". Der Roman ist in "Z" angesiedelt, einem Stadtviertel Wiens in einer nicht näher definierten Zukunft. Das Geschehen hat sich in die Vororte verlagert, ehemalige Repräsentationsbauten wurden längst dem Verfall überlassen. Die Menschen verlassen die Stadt und entwickeln Geschäftsideen, um es anderen zu erleichtern, es ihnen gleich zu tun. Der Autor liest einen Ausschnitt aus dem Roman.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Audio-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek