Carl Michael Ziehrer, Kapellmeister der Hoch- und Deutschmeister

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Carl Michael Ziehrer, Kapellmeister der Hoch- und Deutschmeister
    Spieldauer 00:03:26
    Urheber/innen Ziehrer, Carl Michael [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Herrmann, Julius [Dirigent] [GND]
    Alte Deutschmeisterkapelle [Orchester]
    Columbia [Label]
    Datum Datum unbekannt [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Rennweger Artilleriekaserne [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; U-Musik ; Unterhaltung ; Militär ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern DV. 1108 [Bestellnummer]
    WHA 630 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-52830_a_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Die Deutschmeisterkaserne am Rennweg im Jahr 1908 (Postkarte). Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Die Deutschmeisterkaserne am Rennweg im Jahr 1908 (Postkarte). Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Die Hoch- und Deutschmeister waren das Wiener Hausregiment und in der Artilleriekaserne am Rennweg stationiert. Die Regimentskapelle war ihrerseits ein wichtiger Bestandteil der Wiener Musikkultur, in der zahlreiche berühmte Musiker dieser Stadt mitgewirkten, von Josef Helmesberger, über Carl Michael Ziehrer bis Robert Stolz.

    Der "Traum eines österreichischen Reservisten", von Carl Michael Ziehrer, ist ein klangreiches militärisches Tongemälde, hier in einer Aufnahme der Deutschmeisterkapelle unter Julius Hermann. Musikalisch erzählt wird die Geschichte eines Dorfschmiedes, der nach getaner Arbeit einschläft und im Traum seine Militärzeit mit all ihrem Zauber der Montur und dem Abenteuer des Manövers wiedererlebt. Die musikalische Erzählung wird mit Wasserrauschen, Vogelgezwitscher, Schmiedegehämmer, Glockengeläute, Signalen, Kommandos und Schlachtenlärm untermalt. Die Uraufführung des gewaltigen Klangbildes erfolgte zu Silvester 1890 mit der Regimentskappelle der Deutschmeister, deren Kapellmeister zu dieser Zeit C. M. Ziehrer war. Über die Entstehung erzählte C. M.  Ziehrer 25 Jahre nach der Uraufführung, dass er mit Potpourris, welche er für seine Konzerte zusammenstellte, große Erfolge hatte. Auf diese Weise kam ihm die Idee zum "Traum eines österreichischen Reservisten".

    Julius Hermann leitete die nach dem Ersten Weltkrieg gegründete Deutschmeisterkapelle, die aus der Regimentskapelle hervorging, aber nicht mehr dem Militär angehörte.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; U-Musik , Unterhaltung , Militär , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Schellacksammlung Teuchtler