Ankunft am Alberner Hafen 1922 – Bettina Balàka liest aus ihrem Roman "Eisflüstern"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Ankunft am Alberner Hafen 1922 – Bettina Balàka liest aus ihrem Roman "Eisflüstern"
    Spieldauer 00:03:44
    Mitwirkende Balàka, Bettina [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    o-toene [Veranstalter]
    Museums Quartier [Veranstalter]
    Datum 2006.08.03 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Kultur ; Lesung ; Prosa ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 11-01752_b06_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Friedhof der Namenlosen, Alberner Hafen. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Friedhof der Namenlosen, Alberner Hafen. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Balthasar Beck, der Protagonist aus Bettina Balàkas Roman "Eisflüstern", einer literarisch zeitgeschichtlichen Studie über die Nachkriegsgesellschaft im Wien der frühen Zwanzigerjahre, kehrt 1922 nach dem Ersten Weltkrieg aus der russischen Kriegsgefangenschaft nach Wien zurück. Zusammen mit anderen Heimkehrern kommen sie mit dem Schiff bei Stromkilometer 1918 – entsprechend dem Jahr des Kriegendes, das aber nicht für sie galt – am Alberner Hafen an. Die erste Hürde müssen sie schon hier nehmen, denn sie haben den an Bord verstorbenen Kapitän bei sich, der sich "noch im letzten Moment das Rückgrat brechen hatte müssen". Um nicht mit der Leiche nach Wien zurückkehren zu müssen, bestatten sie den Toten am "Friedhof der Namenlosen".

    Unmittelbar angrenzend an den Alberner Hafen mit seinen ins Auge stechenden Beton-Getreidespeichern aus der NS-Zeit, befindet sich der Friedhof der Namenlosen. Hier wurden zwischen 1840 und 1940, bis zum Bau des Alberner Hafens, die meist nicht mehr identifizierbaren Ertrunkenen, die der Fluss an dieser Stelle angespült hatte, begraben.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung