Hermann Leopoldi, der "Meidlinger Bua"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Hermann Leopoldi, der "Meidlinger Bua"
    Spieldauer 00:03:17
    Urheber/innen Leopoldi, Hermann [Komponist/in] [GND]
    Möslein, Helly [Text] [GND]
    Skutajan, Rudolf [Text]
    Mitwirkende Leopoldi, Hermann [Gesang] [GND]
    Elite Special Austrophon-Serie [Label]
    Datum 1948.11 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Unterhaltung ; Humor ; Musik ; U-Musik ; Volksmusik - Wiener Lied ; Männer ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern 8246 [Bestellnummer]
    K 7275 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-05908_b_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Hermann Kohn wurde 1888 in der Schönbrunner Straße 61, heute Nr. 211, in der Vorstadt Gaudenzdorf geboren. "Meidlinger Buam" schrieb Hermann Kohn, der inzwischen Leopoldi hieß, im Jahr 1948, kurz nachdem er aus dem US-amerikanischen Exil nach Österreich zurückgekehrt war, und verlieh damit seiner scheinbar ungebrochenen Identität als Wiener musikalischen Ausdruck. Scheinbar ungebrochene Identität deshalb, weil die Jahre in den USA tatsächlich ein erzwungenes Exil waren, Leopoldi nach neun Monaten Konzentrationslager nur mit knapper Not der Vernichtung durch die Nazis entkommen war und in den ersten Jahren in Wien nur im Hotel wohnte, um jederzeit fluchtbereit zu sein.

    Den Text zu dem Lied schrieben Helly Möslein, seit 1939 seine Partnerin und Lebensgefährtin, und Rudolf Skutajan, mit dem Leopoldi ab 1937 und vor allem in der Nachkriegszeit viel zusammenarbeitete.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler