Hermann Leopoldi – "Am Hietzinger Platz ist heut Platzmusik – trarara" (1935)

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Hermann Leopoldi – "Am Hietzinger Platz ist heut Platzmusik – trarara" (1935)
    Spieldauer 00:03:10
    Urheber/innen Leopoldi, Hermann [Komponist/in] [GND]
    Herz, Peter [Text] [GND]
    Mitwirkende Leopoldi, Hermann [Gesang] [GND]
    Sandauer, Heinz [Dirigent] [GND]
    His Master's Voice [Label]
    Orchester Heinz Sandauer [Orchester]
    Datum 1935 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Unterhaltung ; Humor ; Musik ; U-Musik ; Kabarett ; Volksmusik - Wiener Lied ; Volksmusik - Volkstümliche Musik Österreich ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern BA 550 [Katalognummer]
    OVH 128 [Bestellnummer]
    OVH 128-2 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-05938_b_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Postkarte vom Hietzinger Platz, 1910. Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Postkarte vom Hietzinger Platz, 1910. Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Ein Lied Leopoldis von 1935 – begleitet vom Orchester Heinz Sandauer, das die Platzmusikkapelle mimt – verbindet die Gegenwart, die verschiedenen sozialen Gruppen – aber auch "Stände" – und die Zeit, als der Kaiser vom Schloss hinüber horchte. Das Lokalkolorit eines Wiener Bezirkszentrums, dessen kleine gotische Kirche und Biedermeierhäuser gar keinen großstädtischen Charakter besaßen, wird übersetzt in ein harmonisches "volkreiches" Musikbild Wiens. Harmlos lustig, musikalisch gediegen, aber ganz ohne kabarettistische Schärfe, passt das Walzerlied gut in die Zeit des Ständestaates und dessen Zelebration der Alpenrepublik, in der das metropolitane, moderne Wien keinen Platz fand, und die Bewohner der Hauptstadt plötzlich die Trachten, die sie zuvor auf den ländlichen Sommerfrischen trugen, hervorholten. Dazu passen auch gut die altmodisch geschnittenen Uniformen der Militär- und Blasmusikkapellen. Sie wehten ein Idealbild des monarchischen Österreichs herüber, das im Geschichtsbild des Ständestaates eine große Rolle spielte.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler