"Da die Stadt noch nicht grau ins Grüne drang, von den Hügeln kam der Hauer Sang"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Da die Stadt noch nicht grau ins Grüne drang, von den Hügeln kam der Hauer Sang"
    Spieldauer 00:01:21
    Urheber/innen Weinheber, Josef [Text] [GND]
    Mitwirkende Skoda, Albin [Rezitator/in] [GND]
    Ort Wien, Ottakring [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Lyrik ; Sprache ; Lesung ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format SCV3033 [Schallplatte, Vinyl - 30 cm, 33/min]
    Nummern 33131 [Bestellnummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 5-26648_a_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Vom alten Dorfkern Ottakring sind in einem der am einheitlichsten verbauten Gründerzeitgegenden Wiens nur noch wenige Häuser erhalten. Schon zu Josef Weinhebers Zeiten – "heut ein Steinbezirk wie ein anderer auch" – war es nicht viel mehr als heute, die Alt-Ottakringer Kirche, der ältest sich rühmende Heurige, die "10er Marie", und einige Häuser mehr. Aber der Dichter konzentriert seine Sinne nur auf das Bleibende von damals, ein breites Tor und den Hauch von Obst und Wein aus den nahen Hügeln. So will und sucht er es: "Was noch lebt, ist Traum", als Dichtung und Geisteshaltung dessen verständlich, was im Wienerlied allzu oft nur noch sentimentales Klischee ist.

    Weinheber und Skoda waren beide unter den Nazis aktiv. Skoda hielt mit Bedacht auf seine Karriere Abstand zum Regime. Weinheber war ein Antisemit und Nazi der ersten Stunde, aber auch dem Ständestaat zugetan. Nach dem "Anschluss" im März 1938 umarmte er abermals, wenigstens öffentlich, den Nationalsozialismus und wurde darin zum gefeierten Dichter des Deutschen Reiches. Schwer alkoholkrank und depressiv beging Weinheber am 8. April 1945 angesichts der Befreiung Wiens durch die Rote Armee Selbstmord.

    Sammlungsgeschichte

    Vinyl-Schallplatten-Sammlung der Österreichischen Mediathek