Die Tschauner-Bühne, eine Stegreifbühne in Ottakring, feiert 1969 ihr 60-jähriges Jubiläum und muss schließen

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Die Tschauner-Bühne, eine Stegreifbühne in Ottakring, feiert 1969 ihr 60-jähriges Jubiläum und muss schließen
    Spieldauer 00:04:32
    Mitwirkende Kunzmann, Doris [Gestaltung]
    Tschauner, Karoline [Interviewte/r]
    Datum 1969.07.18 [Sendedatum]
    Ort Wien, Tschauner-Bühne [Ortsbezug]
    Schlagworte Politik Österreich ; Gesellschaft ; Theater ; alternative Theaterformen ; Radiosendung-Mitschnitt
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-690718_b_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    In der Radio-Nachrichtensendung spricht Karoline Tschauner als scheidende Leiterin über die Entstehung der Stücke wie "Liebestropfen, die an Dein Herzerl klopfen" oder "Brautnacht auf Raten", sowie über die Stegreif-Produktion und die Darsteller/innen. Der Beitrag fasst die Geschichte der Bühne und seiner Spielstätten zusammen, der Radiosprecher zitiert kritisch die Gleichgültigkeit der Magistratsbeamten und fällt dabei selbst in derbes Wienerisch. Der Beitrag schließt mit einer Szene des Stegreiftheaters.

    1987 verkaufte Karoline Tschauner das Theater, im Jahr darauf wurde es abgerissen, um ein weiteres Jahr später schon wieder neu aufgebaut und als "Original Wiener Stegreifbühne, vormals Tschauner" neu eröffnet zu werden.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Radio Mitschnitte der Österreichischen Mediathek