Abriss der alten Markthallen am Yppenplatz

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Abriss der alten Markthallen am Yppenplatz
    Spieldauer 00:02:31
    Mitwirkende Höfer, Bernd [Interviewte/r] [GND]
    Istratescu, Astrid [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2013.03.25 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Kultur ; Interview ; Architektur ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DFMPG [Dateiformat: MPG]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-04011_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Bernd Höfer spricht in seinem lebensgeschichtlichen Interview über die Neugestaltung des Yppenplatzes, derer dieser Ort mehrere durchgemacht hat. Einer der größten Veränderungen war sicher der Abriss der alten Marktstände und Holzlagerhallen Ende der 1990er Jahre, wodurch der Platz eine gänzlich eigene Atmosphäre bekommen hat. Zwar sei der Platz jetzt funktioneller und hygienischer, aber nun fehle ihm das Verlorene, "der Duft des Markts der alten Hallen", so Bernd Höfer. Das Yppenviertel mit dem angrenzenden Brunnenmarkt – und die mehrfachen Neugestaltungen dieses Orts sind stetige Belege dafür – ist ein typisches Beispiel für die Gentrifizierung abgewohnter, aber zentrumsnaher Außenbezirke Wiens.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Kultur , Interview , Architektur , Unveröffentlichte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Sammlung MenschenLeben