"In einem kleinen Café in Hernals" – Hermann Leopoldi und Peter Herz

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "In einem kleinen Café in Hernals" – Hermann Leopoldi und Peter Herz
    Spieldauer 00:03:19
    Urheber/innen Herz, Peter [Text] [GND]
    Leopoldi, Hermann [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Leopoldi, Hermann [Gesang] [GND]
    His Master's Voice [Label]
    Datum 1932 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Café Rosenhof [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; U-Musik ; Unterhaltung ; Alltag ; Volksmusik - Wiener Lied ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Nummern AM 3974 [Katalognummer]
    70-2254 [Bestellnummer]
    OWX 196-2 [Matrizennummer]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-05879_a_b02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Standort des ehemaligen Cafe Rosenhof in der Rosensteingasse 40. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Standort des ehemaligen Cafe Rosenhof in der Rosensteingasse 40. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Hermann Leopoldi vertonte den Text von Peter Herz spätestens 1932 (aus diesem Jahr datieren Notendruck und erste Aufnahme), und sie reichten das Lied beim Wienerlied-Wettbewerb ein, das die Journalistenvereinigung Concordia ausgeschrieben hatte. Das Lied hätte gewonnen, erhielt den Preis aber nicht, weil Leopoldi es unvorsichtigerweise schon seinen Freunden in einem Café vorgespielt hatte und dies als bereits erfolgte Veröffentlichung galt. Deshalb wurde nur ein "Schönheitspreis" verliehen.

    Das Lied wurde zu dem international bekanntesten von Hermann Leopoldi, vor allem auch in den USA. So fand es auch in Steven Spielbergs "Schindler's List" 1993 Eingang.

    In der Aufnahme von 1932 spielt und singt Leopoldi das Lied verhältnismäßig schnell, "verhatscht" den Englischwalzer gar nicht, sondern spielt ihn mit einer gewissen rhythmischen Schärfe und großen Leichtigkeit. Die Sentimentalität klingt fein an, wird aber nicht breitgetreten wie in den meisten anderen Interpretationen des Liedes.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler