Der Anna-Freud-Kindergarten – eine Gründung Hannah Fischers

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Der Anna-Freud-Kindergarten – eine Gründung Hannah Fischers
    Spieldauer 00:13:06
    Mitwirkende Fischer, Hannah [Interviewte/r] [GND]
    Dawid, Evelyn [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2009.07.13 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Anna-Freud-Kindergarten [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Psychologie ; Kinder und Jugend ; Bildung und Schulwesen ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00104_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    1971 besuchte Anna Freud erstmals seit ihrer Vertreibung und Flucht aus Österreich Wien. 1980 wurde schließlich ein Kindergarten gegründet, der nach ihr, der Tochter und Nachfolgerin Sigmund Freuds, die ihr Leben vor allem der Kinderpsychoanalyse widmete, benannt wurde. Anna Freud besuchte den in Bau befindlichen Kindergarten Ende der 1970er Jahre und gab ihrer Freude darüber Ausdruck.

    Die Gründerin des Anna-Freud-Kindergartens Hannah Fischer hatte in London, wohin sie als Jüdin emigriert war, mit Anna Freud in den Hampstead Nurseries zusammengearbeitet. Nach ihrer Remigration im Jahr 1946 machte sie in Wien eine weitere Ausbildung als Kindergärtnerin und studierte Psychologie sowie Pädagogik.

    Der Anna-Freud-Kindergarten war konzeptuell eine Fortsetzung der Jackson-Krippe, die von psychoanalytischen Ideen ausging. Der Kindergarten in Wien war jedoch kein Privat- sondern ein städtischer Kindergarten. Er sollte sich für die Kinder als "Regelkindergarten" nicht von anderen öffentlichen Anstalten unterscheiden, aber die pädagogischen Erkenntnisse der Psychoanalyse umsetzen. Die Kindergärtnerinnen waren (in den ersten Jahren) überwiegend ehemalige Schülerinnen Hannah Fischers.

    Hannah Fischer spricht darüber, wie die Psychoanalyse als Hintergrund der Kindergartenpädagogik wirken könne.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Interview , Psychologie , Kinder und Jugend , Bildung und Schulwesen , Unveröffentlichte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Sammlung MenschenLeben